Beitrag 
Neuöstreichische Ritterschaft : aus Wien.
Seite
80
Einzelbild herunterladen
 

80

satze abgewiesen, man verüble ihm diese wiederholte Behelligung der Behörden und würde sie im Wiederholungsfalle zu ahnden wissen!!

Das geschah aber zur Zeit des östreichischen Despotismus, der wahres Ver­dienst nicht anerkannte, Oestreich mußte Revolution und blutigen Bürgerkrieg durchmacheu, um endlich doch den Ritter Häring zu erschaffen. Der Mann hat freilich auch seither wirklich bewiesen, daß er sich auf Industrie verstehe.

Er hat es nämlich verstanden, sich zu verehelichen; man muß zu wählen verstehen, und das eben hat Herr H. verstanden. Er freite weit von seiner gnten Stadt Brünn, zu Trieft, eine Dame, die verwandt ist mit einer andern Dame, welche letztere wieder verwandt ist oder verschwägert mit dem ehemaligen Kauf­manne und heutigen Handelsminister! Und da sage noch Einer, Herr Häring verstehe sich nicht auf Industrie! Ich denke, er ist offenbar der talentirteste Jn- dustrieritter Oestreichs; er mahnt uus au den Bierversilberer in Nestroy's Posse, der da sagt, gescheidt muß man sein, erben muß man, in die Lotterie setzen muß mau, gewinnen muß man!

Wozu ist Oestreich ein constitntioneller Staat geworden? Um uus Scenen in der Wirklichkeit erleben zu lassen, die wir in Gil Blas als komische Unmög­lichkeit belachen. Kaiser Franz, steige heraus aus Deiner stillen Gruft, Du hast uns regiert, streng, rauh, unerbittlich, aber Dn hast uns doch regiert, und uuter den Häringen hast Du Deine Ritter nicht aufgesucht.

Wer schluchzt da? Es waren ein paar ehrliche Leute, die an den März und alte Träume gedacht, in denen die Ordenskreuze keine Rolle spielten.

Den 1. Januar 1850. Ädele.

Notiz.

Unter der Presse befindet sich die Uebersetzung eines magyarischen Romans. Baron Joseph Eötvös, bekannt als Verfasser desKarthäusers" nndDorf- uotars," und noch bekannter als Cnltnsminister unter dem Gouverneur Kossuth, wählte aus der Geschichte des 16. Jahrhunderts einen Stoff zn romantischer Dar­stellung des Lebens in Ungarn; der Titel ist:Der Bauernkrieg in Ungarn." Adolph Dux, Uebersetzer der magyarischen Dichtungen von Petöfi, hat diesen Roman, der so viele Aehnlichkeiten mit den Begebenheiten unserer Tage enthält und zur Aufklärung ungarische Charaktere und Bestrebungen wesentlich beiträgt, ins Deutsche übersetzt. - ^

Verlag von F. L. Herbig. Redactcure: Gustav Freytag und Julian Schmidt.

Druck von Friedrich Andrä.