Beitrag 
Neue Romane. 2.
Seite
953
Einzelbild herunterladen
 

953

Handel und Wandel. Von F. V. Hackländer. ^) 2. B., Berlin, Franz Dunker.

Es freut mich, einmal unbedingt loben zu können. Der Kreis, in dem sich dieser kleine Noman bewegt, ist enge, er beschränkt sich auf eine Mühle, eine Schnittwaarcnhandlnug uud ein paar umliegen.de Häuser; aber man wird in diesem Kreise vollstäudig vertraut, die einzelnen Figuren sind in scharfen Umrisseu, naturgetreu uud mit lebendigen Farben gezeichnet, wir leben uuter wirklichen Menschen, Menschen von Fleisch uud Blut, uicht Schemen der Fieberphantasie oder Reminiscenzen aus irgeud eiuem Compendium der Metaphysik. Es herrscht in dieser Welt ein klarer Verstand uud ein gesnndes, tüchtiges Gemüth. Hackländer würde ein deutscher Dickens werden ohne die Fehler des Briten, die über­triebene Plastik in der Sprache uud die Mosaik in den Charakteren und Bege­benheiten wenn das deutsche Lebcu uicht so uueudlich viel fauler und spieß­bürgerlicher wäre als das britische. Aber auch wie er jetzt ist, steht er als eine große Seltenheit unter den deutschen Nomauschreibern da uud verdient eine größere Beachtung, als er bis jetzt im Ganzen genommen gefunden zu haben scheint. Wir sind in der Reizbarkeit nusers Geschmackes so überschwenglich ge­worden, daß wir nnö an eine einfache, gesnnde Kost erst gewaltsam wieder gewöhnen müssen denn der Pumpernickel der nncultivirteu Bauernsprache mit dem vaterländischen Gewürz der Dialekte ist doch nichts, als ein neuer Kaut-xout, der nicht dauern kann.

Herodes und Mariamne.

Tragödie in 5 Acten von Fr. Hebbel. (Wien, Gerold.)

Herodes, König von Iudäa, liebt seine Gemahlin Mariamne so leidenschaft­lich, daß er auch nach seiuem Tode ihren Besitz keinem Andern gönnen will. Als er daher auf ein gefährliches Unternehmen ausgeht, befiehlt er heimlich einem trenen Diener, sie zu tödten, wenn er nicht zurückkehrte. Er kehrt zurück, aber sein Geheimniß ist verrathen, und in MariaMne's Seele verwandelt sich die Liebe zu ihm in Haß gegen den Tyrannen.

Dies der Stoff, welcher bereits Calderon zu eiuem seiuer Trauerspiele (et mavvr mon8ti'uc) los izelos) Veranlassung gegebeu hat. Calderon beschränkt sich nach seiuer gewöhnlichen Weise auf Ausmalung leidenschaftlicher Stimmungen

Frühere Schriften des Verfassers sind: Der Pilgerzug nach Mekka - Dc-guerreotypen aus dem Orient DaS Soldatenleben im Frieden (hat schon 3 Aufl.) Wacht- stuVen-Abenteucr Humoristische Erzählungen Mährchcn Bilder aus dem Leben.

Grenzbotcn. IV. 1850. 120