Beitrag 
Bairisches Militärwesen.
Seite
898
Einzelbild herunterladen
 

898

nicht der Fall ist. Sie riskiren, das geringe Quantum von Respect, das sie ohnehin genießen, ganz zu verlieren, und am Ende noch Verhöhnung oder gar thätliche Mißhaudlnug. Falls sie nicht zu derselben kleineren Abtheilung, wie die Schuldigen, deren Unfug sie steueru sollen, gehören, kann ihnen das Letztere sehr leicht zu Theil werden, wovon ich aus eigener Anschauung Beispiele anführen könnte.

Es ist weit gekommen mit Deutschland, daß ein solches Heer, welches zwar tüchtige Elemeute zu eiuer vortrefflichen Armee, aber anch so viele Keime der Selbst­auflösung enthält, deuuoch bei der Entscheidung über uusere Zukunft ein großes Wort mitzusprechen hat!

Zur Geschichte der Presse.

I'de kourlk letale: O)nli-idut.ion8 tonaräs a Ilislor^ ok I^e^Zpapers and c»l td6 Uderl^ ok ldo?res8, Knisslü Ilunl, I^onäon.

I.

Unter diesem Titel sind jetzt in London Beiträge zur Geschichte der Zeitungen und der Preßfreiheit erschienen, die uns den ganzen ungeheuern Weg zeigen, den die Industrie im Dieuste des menschlichen Gedaukens seit wenigen Jahrhunderten zurückgelegt hat. Ueberall seheu wir, wie die Tagespresse gleichem Schritt hält mit der Entwickelung der Industrie, wie sie immer wächst, je näher die verschie­denen Völker mit einander in Verbindung treten, und wie ihr Wachsthum die Industrie wieder zu ueuen Erfinduugen anstachelt, um die täglich sich steigernden Forderungen des schnellrcifenden Niesen zu befriedigen. 18-50 zog das größte englische Blatt, die Times, nur 2500 Exemplare in der Stunde ab; 1845 brachte sie es dahin, 6000 Doppelbogen stündlich zn drucken; jetzt sieht sie sich durch eiue neue Erfiudnug, wouach die Form, die Gestalt eiues Kreisabschnittes an­nehmend, um den Cylinder sich dreht, in Stand gesetzt, 12,000 Exemplare stündlich abzuziehen.In der Wertstatt, wo dieses Wunder vor sich geht", berichtet das Quarterly Neview bei Besprechung des oben genannten Buches,ist kein Ge­räusch zu vernehmen, und man kann sich sehr bequem unterhalten, während die Maschine arbeitet. Noch vor zehn Iahren erinuerte der Lärm der Dampfpresse das Ohr an das Rollen des Donners und erschreckte den Spaziergänger auf dem andern Ufer der Themse. Ebenso gleiten die leichten Näder nuserer Cabriolets über unsere geebneten Straßen, während im Mittelalter ein mit einigen Säcken Korn beladener Karren sich eine halbe Stunde weit hören ließ und in 24 Stunden kaum einige Meilen zurücklegte."

Gegenwärtig erscheinen in Ostindien 48 Zeitungen in hindustanischer und