Beitrag 
Die Philologenversammlung in Berlin : Sept. 30. - Oct. 3.1850.
Seite
615
Einzelbild herunterladen
 

«15

est eewi 6e Wut äiro, sagt schon Boileau also nur noch, daß für das nächste Jahr die Versammlung nach Erlangen geht, wo sie weniger Knnst, aber mehr Natnrgenüsse, weniger Zerstreuungen, aber auch geriugere Zerstreuung erwarten, uud wo hoffentlich auch ihre Verhandlungen gerade um deswillen lebendiger und angeregter seiu werden, als es in Berlin der Fall war.

Deutsche Staatsmanner.*)

5.

Ludolf Camp Hausen.")

Ein kritischer Rückblick in die Ereignisse uuserer jüugsten Vergangenheit wäre ein ebenso undankbares als gehässiges Geschäft, wenn diejenigen Recht hätten, welche den Menschen ebenso die Fähigkeit wie die Neigung absprechen, aus der Geschichte etwas zu lernen. Allein es ist mit dieser Ansicht wie mit allen andern Paradoxien: sie imponiren zuerst, weil man mit Verwunderung findet, daß trotz ihrer auffallenden Unwahrscheinlichst etwas Wahres darin liegt, und daun gewöhnt man sich allmählig, aus dieser verhältnismäßigen Wahrheit eine unbedingte zu machen. Die Empfiuduug freilich, die Leidenschaft, und was sonst in dieses dunkle Naturgebiet gehört und fem sei es von uns, diesen wesentlichen Factor der historischen Fortentwickelnng wegleugnen oder auch nnr seine Bedeutung schmälern zu wollen wird von der Geschichte nicht geschult werdeu; für deu Verstaud dagegeu, der dcuu doch auch ein Wort mitzusprecheu hat, ist die Einsicht in den Zusammenhang von Ursache und Wirkuug iu dem Kreislauf der menschlichen Angelegenheiteil uicht verloren.

Für nnö Liberale ist es nm so nothwendiger, uns von Zeit zu Zeit nnser eigenes Sündenregister vorzuhalten, da es leicht möglich ist, daß wir wieder einmal in die Lage von 48 zurückversetzt werden, nnd da es doch im höchsten Grade unzweckmäßig sein würde, wenn wir ans dieselbe Weise, wie damals, zu Falle kämen. Denn daß im Sommer jenes kritischen Jahres fast in ganz Deutschland die Macht iu uuseru Händen lag, und daß wir sie znm großen Theil durch uusere eigue Schuld verloreu habeu, wird wohl Niemaud uuter uus ableugnen.

Nadowitz Heft II. Manteuffct 12. Vincke 18. Armin. 3V.

Geb. 180Z in Hüuöhoven, Reg.-Bez. Aachen, erzogen auf den Handelsschulen zu Nhcidt und Burg, gründete 1825 mit seiueiu Bruder eiu Banqnierhauö in Köln, wurde Stadtrath in Köln 1832, Präsident der Haudelökammcr 1834, Director der Eifenl-ah»- gesellschaft zur Verbiudnng der Scheide mit dem Rhein, welche Stelle er aber wegen eines Zwistes mit Hansemauu 1847 niederlegte, und der vorzüglichste Begründer der Dainpfschlcpp- schiffsahrt anf dem Rhein seit 1843.