Beitrag 
Amerika in geographischen und geschichtlichen Umrissen.
Seite
102
Einzelbild herunterladen
 

102

so hält im grönländischen Meere der Eskimo sein Nnder an, nnd giebt keinen Laut von sich, wenn er den wunderbaren Eisbergen sich nahet.

Das Land erhebt sich fast Unmittelbar von der Küste zu einer Höhe von zwei- bis dreitausend Fuß, und die feuchte Seeluft ist auf dasselbe ohne güustige Einwirkung. Die große Aequiuoctialströmung liegt den grönländischen Küsteu seru, während dagegen die Polarströmnng, welche Eisfelder und Eisberge herabtreibt, diese Gestade berührt. Gerade in der sehr kurzen Sommerzeit erscheint dieses Eiö iu großen Massen; im Winter verschwindet es theilweise. In Upvernavik (72° 48') stieg die Kälte schon oft ans 36" ja auf 48" Fahrenheit. Dann bersten sogar Felsen, daö Eis dringt den Nanchsang hinab bis in den heißen Ofen, und bildet über demselben eine Wölbung, in welcher für den abziehenden Rauch nur eiue kleiue Oeffnung bleibt. Kocht man Fleisch, so sind die änßeren Theile desselben schon längst gar, wenn die inneren noch so steinhart gefroren sind, daß man sie mit scharfen Messern nicht zerschneiden kann. Branntwein und selbst Spiritus gefriereu zu einer öl- nnd gallertartigen Masse. Von der See steigt ein rauchartiger Dampf empor, den der !kalte Wind zu kleinen EiSnadeln umgestaltet. Das Klima der östlichen Küste ist noch weit strenger, als jenes der westlichen Seite. Der Sommer beginnt im Jnni', und bald stellt sich eiue so drückende Hitze ein, daß manchmal das Thermometer bis auf 86" F. im Schatten steigt. Aber vom April bis August sind die Nebel häufig, und die über das Eis streicheudeu Winde machen anch im .Sommer Pelzkleider zu einer Nothwendigkeit. Im Angnst beginnen die Nachtfröste, auch fällt bereits wieder Schnee, der indessen vor October nicht liegen bleibt. Sehr hänsig sind die Nordlichter, welche vor 1716 in Island, Schweden, England, überhaupt in Europa fast unbekannt waren. Die eigenthümlichen Wirkungen der ungleichen Strahlenbrechung, welche durch die verschiedene Temperatur und Dichtigkeit der verschiedenen Lnftschichten hervorgebracht wird, bringen merkwürdige Erscheinungen hervor. Die nordische Spiegelung oder Kimmung hebt Oertlichkeiten über ihre wirkliche Lage empor, indem sie unter dem Gesichtskreise liegende Gegenstände sichtbar macht, und oft dieselben gebrochen oder verkehrt erscheinen läßt; sie zaubert Thürme, Bnrgen uud Städte herauf, ganz so wie die Fata Morgaua im Süden.

Es ergibt sich von selbst aus der Beschaffenheit dieses Landes, daß seine Pflanzen- uud Thierwelt dürftig sein müssen; beide kommen im Allgemeinen mir jener des benachbarten Island uberein. Die Wohnplätze der Menschen sind an der Küste zerstreut und gleichen einander; europäische Niederlassungen liegen nur auf der Westseite, meist auf kleinen Inseln. Eskimos sollen bis zum 78" hinauf wohnen, also bis dahin, wo die Baffinsbay endet. John Roß fand unter 76« Eingeborene, die noch vom Norden hergekommen waren.

Die Grönländer gehören entschieden dem Eskimo-Stamme an; ihre Körper-