47I
Stande gekommen, und ein einseitiges Zurückgehen auf das Alte würde nicht nur der Sache der Freiheit, sondern auch der Sache der Ordnung einen harten Stoß versetzen. Außerdem hat die neue Verfassung den uuberecheubaren Vorzug, daß sie die Fiction aufhebt, als seien die Kammern nur die Vertreter von Sondcr- interessen, während das Allgemeine des Staats lediglich in der Monarchie und deren Organ, dem Beamtenthum, dargestellt sei. Diese Betrachtung schließt aber keineswegs die Möglichkeit ans, ans dem Wege der neuen Verfassung sich der alten insofern zu nähern, als die zweckmäßigen Einrichtungen derselben wieder aufgenommen, die Uebelstände eutferut werden. Es ist diese Ansicht beiläufig der Bodeu, auf dem wir uns den liberalen Elementen einer Partei nähern können, die bis jetzt ihres Schwankens uud ihrer Uuentschiedenheit wegen gerechten Vorwürfen ausgesetzt war, ohne die aber doch an eine geordnete Reform des Staats nicht zu denke» ist, uämlich der Partei, deren ungefähren Ausdruck wir in dem Centrum der gegenwärtigen Kammern finden.
Es ist übrigens diese Frage anch wieder charakteristisch für das Ministerium, das damit eben so wieder einen Kampf gegen seine eigene Vergangenheit unter- uimmt, wie in der Deutschen Frage. In dieser benutzte es die Resultate der Revolution, um Preußen unter dem Vorwand parlamentarischer Einrichtungen zu vergrößern, und stand davon erst ab, als es sich beinahe mit seinen Freunden darüber überwerfen, uud sich iu einen Krieg mit seinen Verbündeten eingelassen hatte. Eben so hätte es in den innern Angelegenheiten gern die Altprenßische Tendenz, bnreaukratisch zu centralisiren, weiter verfolgt. Die Aufhebung der Patrimonialgerichte, der ständischen Thätigkeit, die Ernennung der Landräthe von Seiten der Regierung und dergleichen mußten ihm in diesem Sinne willkommen sein; aber der Strom der Zeit trieb eö vorwärts, ohne daß iu diesem Fall seine Umkehr durch ein äußeres Hinderniß mvtivirt gewesen wäre. Im engen Bund mit der kirchlichen und Adelspartei, die ihm eben sowol an politischem Inhalt überlegen war, wie iu der Entschlossenheit, mit der es denselben vertrat, mußte es eben so seine eigenen Errungenschaften aufgeben, wie die des Volks. Es wird jetzt ein eben so treuer Bundesgenosse der Rechten sein, wie früher der Linken, — d. h. ein unstäter und schwankender. Es wäre Nichts thörichter, als dadurch, daß wir vou unsrer Seite bei ihm einen fast ausgeprägten Willen und eine ihres Ziels bewußte Richtung voraussetzen, es in diese Richtung zu treiben.
Da sich in Oestreich wie in allen übrigen Deutschen Staaten ein ganz ähnliches Schauspiel vorbereitet, so kommen wir noch einmal ausführlicher auf diese sissnawra temxoris zurück. -j- -Z-