195
zu St. Stephan und St. Peter; denn die Metalliques sind zunickgegangen, das Silberagio ist gestiegen; fremde Devisen sind theurer geworden. Das Silberagio ist bereits wieder 33^ das will sagen, wer Silber verkaufen will, der kann es gegen Banknoten mit einem Gewinne von 33^ ^ vertauschen. Man würde sich aber sehr täuschen, wollte man etwa glauben, daß man um diesen Preis Silber sür Papier in beliebiger Quantität erhalten könne. Der Cours ist nur nominell, die Metallmünze ist in der That nicht vorhanden, das emittirte Papiergeld steht zu der circulirenden Mc- tallmünze in keinem entsprechenden Verhältnisse. Vor zwei Jahren sagte unser Finanz- minister, er wünschte sich eine Wünschelruthe, um das vergrabene Metallgeld zum Vorschein zu bringen. Heute würde ihm auch all dieses Metallgeld Nichts nützen, so ties sind indessen die östreichischen Finanzen gesunken. Als im November v. I. das Agio in wenigen Tagen eine schwindelnde Höhe erreichte, maß man die Schuld davon den Stockjobbcrn bei. General Melden forderte von dem Finanzminister, er möge die Börse purificiren, sonst werde er selbst dazu sehen müssen, und der Finanzminister war gezwungen, ein Börsenreglemcnt zu erlassen, das jede Börse zu Grunde hätte richten müssen. In jedem andern Lande würde die Kaufmannschast ehrenhaft genug gewesen sein, beim Erscheinen eines solchen Gesetzes die Börse nicht mehr zu besuchen. Dieser Passive Widerstand würde in einigen Tagen die Regierung genöthigt haben, ihre Maßregel zurückzuziehen, da bekanntlich alle Operationen des Herrn v. KrauS in Manipulationen aus der Börse beruhen; aber unsere Banquiers sind keineswegs mit den Geldmännern anderer Länder zu vergleichen, die bei allen Widerwärtigkeiten dieser Menschenklasse doch ein gewisses Selbstgefühl, ein Bewußtsein ihrer Wichtigkeit und Nothwendigkeit bewahren. Unsre Finanz- und Geldmänner haben ihr Geld größtentheils dem Hasardspiele der Börse zu verdanken; sie haben den Mächtigen gegenüber nicht einmal den Muth der Passivität. Werden sie getreten, so wagen sie nicht blos nicht zu knurren, sondern habe» auch nicht einmal die Kühnheit, den Fußtritten zu entgehen. Trotz aller Vexation, trotzdem, daß der Stadthauptmaun wagte, ihnen Spione an die Seite zu schicken, die sie behorchten, welche Art von Geschäften sie machen, setzten die Sinas, die Wertheimstcins, und wie die Könige der Börse alle heißen, unter diesem Drucke ihre Besuche aus der Börse fort. Die kleinen Börscmnännchcn wurden polizeilich verfolgt, ausgewiesen uud bestraft, das Silber aber wollte doch nie wieder ein anderes Agio als 27 ^ erreichen. Was kümmerte es die Finanzleutc, daß Schwarzenberg in Dresden und Berlin Triumphe feierte, daß die Zeitungen ausposaunten, die kaiserlichen Fahnen wehen vom Po bis zur Eider, das Silbcragio war nicht zum Weichen zu bringen, und steigt bei der geringsten ungünstigen Constellation am politischen Horizonte so rasch, daß die Staatsbewohner, ehe ein Tag vergeht, wieder um den S. oder 6. Theil ihres Vermögens ärmer find. In demselben Verhältnisse steigen gewöhnlich auch die Lebensmittel, namentlich die Preise des Fleisches. Der Kaiserstaat ist nämlich gezwungen, einen großen Theil seines Bedarfes an Schlachtvieh durch Einsuhren aus den Donaufürstenthümern zu beziehen. Wol hat die Bukowina und ein Theil des östlichen Galiziens einen Ueberflnß an Mastvieh, aber die väterliche Regierung hat sich während der 70 Jahre, als sie im Besitze dieses Landstriches ist, so wenig um den Straßenbau gekümmert, daß man von dorther nur mit großen Unkosten Schlachtvieh herbeitreibcn kann, und so bezieht man namentlich in Wien den größten Theil des Bedarfes aus der Türkei. Die rohen Einwohner dieser Länder, welche sich mit dem Vich-
25*