Beitrag 
Materialien zur Polenpolitik
Seite
264
Einzelbild herunterladen
 

Materialien zur Polenpolitik

des Zentral-Wahlkrmilees den bisherigen WahIVrganisationen. Dci, wo eine solche bezw. deren Leiter fehlen, wende man sich an uns um Weisungen.

Eine spezielle Instruktion werden wir in kurzem veröffentlichen.

'Die Wahlen sind bis Sonntag, den 1. De­zember einschl. durchzuführen.

Der Teilgcbiets-Lcmdtag wird uns den Weg des Handelns für die nächste Zukunft vorstecken.

1. Er wird den Obersten Volksrat als unsere oberste Behörde wählen für die Zeit bis zur Übernahme unserer Landesteile durch die Polnische Negierung.

2. Er wird die Grundsätze dafür auf­stellen, wie dieser Volksrat interimistisch die Regierungsgeschäfte zu führen hat.

3. Er wird unsere nationalen Forderungen bestätigen, wie sie so vielmal von unseren Abgeordnetenfraktionen unentwegt ausge­sprochen worden sind.

Bis zur Einsetzung des Obersten Volks­rats durch den Polnischen Teilo.ebiets-Lo.nd- tag verbleibt die Leitung der polnischen Angelegenheiten in den Händen der unter­zeichneten Kommissare.

In Anbetracht des Mangels an Zeit und angesichts dringlicher Bedürfnisse werden wir ausschließlich die wichtigsten und unbedingt notwendigen Sachen erledigen. In die Hände des polnischen Teilgebiets-Landtages werden wir nach Erstattung des Berichts die uns anvertrauten Amter niederlegen.

Zwecks Organisierung unserer Landesteile ordnen wir folgendes an:

1. die in den Kreisen bestehenden Bürger- lomittees geben ihre Tätigkeit bekannt und nehmen den NamenKreis-Volksräte" an,

2. die zur Wahl der Delegierten für den polnischen Teilgebiets-Landtag bestimmten Wählerversammlungen wählen endgültig, organisieren und ergänzen die Kreisvolksräte,

3. die Bildung der Volksräte in den Stadt- und Landgemeinden durch Wahlen der Bevölkerung wird in Versammlungen vollzogen, die von den Kreisvolksrälen ein­berufen werden.

Die Volksräte in den Kreisen, Stadt- und Landgemeinden übernehmen die polnischen

Angelegenheiten in ihren Bezirken, und sie Werden

1. über die Aufrechterhaltung von Plan­mäßigkeit, Ordnung und öffentlicher Sicher­heit wachen,

2. da, wo Soldaten- und ArbciterrSte bestehen, werden sie bestrebt sein, sich mit diesen zu verständigen und polnische Vertreter in sie hineinzubringen,

3. sie werden mit den bisherigen Be­hörden sich ins Einvernehmen setzen zwecks Mitwirkens in der Leitung der öffentlichen Angelegenheiten, wobei sie ihre Hut auch auf die Personen und die Habe der nichtpolnischen Bevölkerung erstrecken werden,

4. sie werden sich der vom Militär heim­kehrenden oder durch den Kreis ziehenden Soldaten annehmen, ihnen im Bedarfsfalls Beistand gewährend, ebenso der zurückkehren­den Landsleute von jenseits der Grenze her.

Polen I Aus einem Meere von Blut schwingt sich der Weiße Adler empor, die Erfüllung unseres Sehnens, unserer Wünsche und Hoffnungen, die uns gestärkt haben in den schweren nationalen Erfahrungen, treten wir daher in Reih und Glied, um die Grund­lagen des neuen Polens zu festigen!

Polen! Der jetzige Augenblick heischt von uns Ruhe, die Anstrengung aller Kräfte, materielle Hingabe, Disziplin und Eintracht.

Posen, den 14. November 1913. Das Kommissariat des Obersten Volksrats. Geistlicher St. Adamski.

Adalbert Korfanty. Adam Poszwinski.

Nr. 274 desDziennik Poznans!»" vom 29. November 1918. Tagesordnung des Polnischen Teilgebiets-Landtages, der im Apollosaal am 3, 4. und 5. Dezember 1918 tagen wird.

I. Dienstag, den 8. Dezember. .

1. Die Andacht in der Pfarrkirche um 9^/2 Uhr wird der, Herr Erzbischof abhalten. Die Landtagspredigt wird Prälat Stychel halten.

2. Nach der Andacht werden sich die De­legierten im Festzuge zum Versammlungssaal begeben.

3. Um 11 Uhr im Apollosaale:

Erste Vollversammlung des Landtages mit folgender Tagesordnung: