Führt die heutige demokratische Bewegung zum Einheitsstaat oder zu einer Verstärkung des Partikularismus?
von profossor Dr. G. von Below
n meinem „Parlamentarischen Wahlrecht" habe ich dargelegt, welchen großen Dienst das Preußische Abgeordnetenhaus der Politik Bismarcks, besonders seit 1879, geleistet hat. Es hat eine wahrhaft deutsche Neichspolitik gestützt und zugleich das Eigenleben der deutschen Einzelstaaten gesichert. Es ist zwar oft behauptet worden, das „preußische Junkerregiment" beeinträchtige und bedrohe Smzelstäaten, besonders die süddeutschen. Tatsächlich sind sie jedoch durch den preußischen Landtag gar nicht gestört worden. Ich wies darauf hin, daß eine Gefahr ihnen vielmehr von einem radikal demokratisierten preußischen Landtag drohe: die Gefahr der Beherrschung durch einen norddeutschen, berlinischen großstädtischen Radikalismus. Als ich im Jahre 1917 in meinen „Kriegs- und Friedensfragen" die Wahlrechtsfragen besprach, konnte ich die, weitgehende Zustimmung feststellen, die meine Darstellung in den Kreisen der Historiker und Juristen gefunden hatte. Ein namhafter Historiker stimmte mir vollkommen darin bei, daß das preußische nichtdemokvatische Abgeordnetenhaus der Politik Bismarcks in der erwähnten Zeit die wertvollsten Dienste gelei' habe, daß ohne es eine wahrhaft deutsche Politik damals nicht möglich gewe wäre. Aber er meinte, gegenwärtig könne man ohne Bedenken die Radikali rung des preußischen Wahlrechts vornehmen.
Wie verhalten sich die Dinge hentc? Mit einer Schnelligkeit, wie ich sie nicht im entferntesten geahnt, ist meine Prophezeiung eingetroffen. Die Radikalisierung Norddeutschlands hat sofort die stärkste Wirkung auf die süddeutschen Einzelstaatcn ausgeübt. Von Norddeutschland, von preußischen industriellen Hauptpunkten ging die neue radikale Bewegung aus. Schon ehe die bürgerlichen Gruppen ganz an die Wand gedrückt wurden, merkte man den Einfluß des demokratisierten Norddeutschland auf Süddeutschland: die Parlamentarisierung, die in Berlin vorgenommen Wurde, weckte schnell in Süddeutschland den Reiz zur Nachahmung. Aber ehe noch diesem Anreiz hier in der Praxis stattgegeben worden war, war man in Berlin vom Parlamentarismus zur einfachen sozialistischen Herrschaft übergegangen, und sofort sprangen diese Gelüste nach Süddeutschland über. Hier jedoch erkannte man jetzt auch sogleich die Gefahr, die der norddeutsche Radikalismus den siiddeutschen Staaten bringt. Ich führe einige bezeich- mende Äußerungen aus Süddeutschland, die in der jüngsten Zeit gefallen find, an. In einer Versammlung des Freiburger Soldatenvats am 13. November Grenzboten IV 1918 19 '
tet en ie-