116
Die preußische Artillerie im Dienste des liüstenrettungswesens
Norfolk. Er war noch sehr jung, es war ein Spiel,'das Spiel eines jungen Kriegers, was Beuth davon im Jahrgang 1826 der Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbsleißes in Preußen erzählt, liest sich wie ein Leutnantsscherz.
Daß ein Spiel mit einer Schußwaffe, ein Leutnantsscherz, reichen Segen zur Folge haben könne, zu diesem Gedanken wird sich selbst das fröhliche Selbstbewußtsein des jüngsten, kecksten Leutnants nicht versteigen. Und doch war es so.
Jene halb mutwilligen halb ernsten Schießversuche in Downham Market waren die ersten Regungen einer erwachenden Idee. Ihre gleichaltrige Schwester in Deutschland war, kaum geboren, wieder gestorben. Sie selbst reifte langsam zwei Jahrzehnte und trat dann kräftig und hilfreich wie Johanna Sebus als Retterin an den Strand der wilden Nordsee.
Ihr Vater, George William Manby, war nun selbst vom träumerisch spielenden, die Fenster der Kirche seiner Heimat gefährdenden Jüngling zum immer hilfsbereiten Mann gereift. Er wird in allen Quellen Captain genannt; wie mir der Pfarrer von Hilgay bei Downham Market mitteilte, diente er auf der Flotte, nach andern Berichten stand er in Jarmouth in Garnison, welcher Waffe er angehörte, konnte ich nicht erfahren. Nach der englischen Rangliste vom Jahre 1828 war er in diesem Jahre Barrack Master — Kaserninspektor — in Jarmouth. In der Rangliste vom Jahre 1832 ist er nicht mehr verzeichnet.
Im Februar des Jahres 1807, als der deutsche Erfinder des artilleristischen Rettungsverfahrens vergessen starb, sah der englische Menschenfreund bei Aarmouth 180 Fuß von der Küste entfernt die Kutterbrigg Snipe mit 67 Personen untergehn, nachdem man sechs Stunden lang mit Anspannung aller Kräfte vergeblich versucht hatte, ihr zu Hilfe zu kommen. Als er die Rettungsboote nach dem Wrack wie nach einem Ziel auf steiler Höhe ringen sah, und als die See das Schiff von Tauwerk und Menschen rein gefegt hatte, sodaß aus dem Rahmen der Masten und Rahen wie aus leeren Fensterhöhlen nur noch weiße wütende Wogenhäupter schauten, angesichts des Opfers, das die wilde See gefordert hatte, fiel ihm ein Opfer seiner Spiele ein, das Fenster der Kirche zu Downham Market, das er bei seinen Lcinenschießversuchen mit einem Geschoß zerbrochen hatte. In diesem Augenblick sah er seine Idee, das Kind seines Geistes und seiner Menschenliebe, erwachsen, schön und stark an seiner Seite stehn. Er rettete niit ihr in achtzehn Jahren von 48 Schiffen, die auf den Strand von Norfolk geraten waren, 332 Menschen. Sein Rettungsverfahren aber wanderte in bunter Gesellschaft mit andern englischen Ideen und mit englischen Kolonialwaren und Jndustrieerzeugnissen über die Nordsee und die Ostsee nach Preußen.
Damals klaffte zwischen Deutschland und England noch nicht der Riß, den Mommsen im Jahre 1902 als „ein Übriggebliebener aus einer verschollenen Zeit, in welcher der Deutsche zu dem Engländer wie zu einem älteren und vorgeschrittenen Bruder aufsah", bedauerte. Auch die Herzen waren nicht mehr so eng und hart wie am Ausgang der Negierung des großen Königs. So fand die englische