Beitrag 
Bücherschau : militärische Bücher
Seite
252
Einzelbild herunterladen
 

252

Bücherliste

Erwin Rosen, Orgesch. Verlag August Scherl G, m. b. H,, Berlin. Die Orgesch, will sagen die Organisation Escherich, steht seit Monaten im Mittelpunkt der iimerpolischen und teilweise sogar der außenpolitischen Erörterungen. Den grimmig­sten Kampf gegen sie führt wohl das preußische Ministerium Severing. Über die Orgesch sind die, man kann sagen, wahnwitzigsten Gerüchte im Umlauf. Alles Mögliche und Unmögliche wird dieser Organisation, die nichts anderes als Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung und Sammlung aller Ordnungliebenden zu gemeinsamer Wiederaufbauarbeit bezweckt, an­gedichtet. Sie soll Verschwörungen anzetteln,

will Wilhelm II. wieder auf den Thron holen und dergleichen Schauergeschichten mehr. In dem vorliegenden kleinen Büchlein wird Ent­stehung, Wrsen und Zweck der Orgesch ge­schildert, und der Verfasser hat es verstanden, diese scheinbar trockeneWissenschaft" höchst anregend, teilweise sogar fesselnd zu gestalten. Von Escherich selbst wird darin erzählt, von seiner bestimmten, klaren Persönlichkeit, von seinem Wirken in seinem engeren Heimatlande Bayern, von der bayerischen Einwohnerwehr und schließlich von der über ganz Deutschland verzweigten Organisation Escherich. Ein wertvolles kleines Büchlein!

Verantwortlich: Hans vu» Eodeiistcr» in Berlin. Schriftleitnng nnd Verlag: Berlin SV ll, T-mpelhofer Mcr W-r, Fernrns: Lühow 65W. Verlag: K, F. Ko-Hler, Wteilnna Gr-nzvoteu, Berlin. Druck:Der NeichSbote" G. m. b. H. in Berlin S>V N, Dessauer Slrasze 3S/S7.

Rücksendung von Mannskripten erfolgt nur gegen beigefügtes Rückporto. Nachdruck sämtlicher Aufsätze ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages gestattet.

McherWe

Proinnitz, Elfe. Christus spricht. Verlag Franz Goerlich, Breslau.

Natzel, Friedrich. Deutschland. Mit vier Landschafts- vildern und zwei Karten^ Vierte Auslage. Mit einem Begleitwort von Drhgalski. Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter deGruYter<KCo., Berlin und Leipzig. 1920.

Reinhardt, N. Die Welt nach dem Friedensschluß. Ein geographisch-wirtschastlicher Überblick. Verlag Ferdinant Hirt in Breslau. 1920. M. 2..

Reihcnstei», N. Die Hellenistischen Mhsterien- religionen. Verlag von B. G. Teubner, L-ipzig u. Berlin. 1920. Geh. M. 9., geb. M. 12..

Reis, Prof. Dr. Hans. Die deutschen Mundarten. Sammlung Göschen. Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter Co., Berlin und Leipzig.

Niehl, Alois. Friedrich Nietzsche. Der Künstler und der Denker. 6. Auflage Frommans Klassiker der Philosophie, VI. Fr. Frommans Verlag (H. Kurtz), Stuttgart. 1920.

Noloff, Professor Ernst M. In zwei Welten. Ferd. Dümmlers Verlag, Berlin. 1920. M. 22., geb. M. 25..

Nosenverg, Josef Leovold. Sehnsucht. Bruno Voller, Verlagsbuchhandlung, Leipzig. 1920. M. 1.50.

Rothschild, L. Taschenbuch für Kaufleute. Heraus­gegeben von Dr. Christian Eckert. G. A. Gloeckner Verlag für Handelswissenschaft, Leipzig.

Ruckhabcr, Erich. Die richtige Bewertung der Körper- und Geistesarbeit. Verlag derNeuen Welt­anschauung", Berlin. 1920.

Riihle, Otto. Kind und Umwelt. Eilte sozial­pädagogische Studie. Aus Gesellschaft und Er­ziehung Nr. 7. Verlag Gesellschaft und Erziehung G. m. b. H., Berlin-Fichten au. 1920.

Von Nuville, Albert. Die Kreuzzüge. Bücherei der Kulturund Geschichte. Bd. 5. Verlag Kurt Schroeder, Bonn und Leipzig. 1920. M. 21..

Sammlung Göschen. Hoernes, Prof. Dr. Moritz. Urgeschichte der Menschheit, Ncubearbeitet von Friedrich Behn. Berlin und Leipzig. Vereinigung wissenschaftlicher Verleger. Walter de Gruyter ckCo. 1920.

Schaffner, Jakob. Der Passionsweg eines Volkes 1918 bis 1920. Verlag von Grethlein <K Co., Leipzig/Zürich.

Schauwecker, Franz. Weltgericht. Heinrich Dieck- mann Verlag. Halle a. Saale. 1920.

Schlaikjer, Erich. Im Kampf mit der Schande. Gesammelte Aufsätze aus dunkler Znt. Verlag der Täglichen Rundschau, Berlin. 1920. Halbperg- M. 25., Halbleder M. 50..

Schlaikjer, Erich. Die W-lt der Gestorbenen. Ei" Beilrag zu okkulten Problemen. Verlag der Täglichen Rundschau, Berlin. 1920.

Schleich, Karl Ludwig. Das Problem des Todes- Ernst Nowohlt Verlag, Berlin V/ 85