Die englisch-deutschen Bündnisverhandlungen von 5399—1905 usw.
201
gelegt sind; eine besonder«? Anregung bieten zwei jüngst erschienene Werke zur Geschichte von Deutschlands auswärtiger Politik, zumal aus den Jahren, in denen der Knoten geschürzt wurde: Es sind die Mitteilungen Otto Hammanns über den „neuen Kurs" und „die Vorgeschichte des Krieges", vor allem aber „die Erinnerungen und Denkwürdigkeiten" des Freiherrn von Eckardstein. Beide Bücher ergänzen sich in willkommener Weise: Hammann berichtet von der Zentralbehörde Berlin aus, vom Auswärtigen Amte, indem er die Presseabteilung leitete, Eckardstein weilte auf diplomatischem Posten und wurde zuletzt als Botschaftsrat um so tiefer in die diplomatischen Geschäfte eingeweiht, als der vorgesetzte Botschafter Graf Hatzfeld durch Krankheit immer wieder in der Geschäftsführung unterbrochen wurde. Stofflich berühren sich beide Werke in einem bedeutsamen Thema: In der Behandlung des Verhältnisses Deutschlands zu England, d. h. in jenem politischen Problem, dessen mangelnde Lösung zum Zusammenbruch Deutschlands beigetragen hat. Diese Verursachung ist bereits vielen unter uns deutlich genug zum Bewußtsein gekommen, wir wußten aber noch nicht viel von den Möglichkeiten, die auf dem Wege lagen; unsere Gewährsmänner bringen uns in dieser Hinsicht Enthüllungen. Tiefen Eindruck macht die Bekanntgabe, daß England uns mit Bündnisangeboten gegenübergetreten ist, die einen anderen Charakter trugen als frühere flüchtige Angaben es vermuten ließen: Das Bündniswerben erfolgte nicht einmal, im Vorübergehen, nein, wiederholt und eindringlich, Deutschland war es, das aus den Verhandlungen nichts werden ließ. Jedermann glaubt herauszufühlen: Hier entschied sich Deutschlands Schicksal; um so mehr drängt es den Historiker, zu prüfen, welche Erwägungen die deutsche Regierung bestimmten. Eckardstein und Hammann geben beide ihr Urteil ab: Eckardstein führt das -Verfehlen darauf zurück, daß man in Berlin überhaupt nicht wußte, was man wollte, er verdammt die auswärtige Leitung, das Auswärtige Amt, das „Zentralrindvieh", wie Fürst Münster es nannte, in Grund und Boden; Hammann tritt für mildernde Umstände ein, kurzsichtig und unbedacht sei man nicht verfahren. Der Historiker dankt für kostbaren Quellenstoff, aber verlangt die Kritik nach seiner Art einstellen zu dürfen; er weiß, daß das letzte Wort auf lange hinaus noch nicht gesprochen werden kann, will aber schon die bisherigen Kenntnisse nützen, um eine Urteilsbildung vorzubereiten. Er sucht nach wissenschaftlichen Maßstäben und findet sie, indem er das Einzelgeschehen einreiht in die weltpolitische Entwicklung, diese aber von der Reichsgründung an vor seinen Augen vorüberziehen läßt.
So beginnen wir damit, die Grundzüge der Politik des gewaltigen Reichsgründers uns in Erinnerung zu rufen. Sie sind uns vertraut und doch, seit Deutschland Niederlage rückt alles in andere Beleuchtung. Zuversichtlich und froh Meinten wir früher, die Neichsgründung habe uns einen Abschluß gebracht, nicht Mir inner-, sondern auch äußerpolitisch; je kühner viele Deutsche sich in politischen Kombinationen verloren, desto mehr wähnten sie, sich auf sicheren Grundlagen zu befinden. Das Bewußtsein, das den Reichsgründer selbst nie verließ, verblaßte Winitten einer jüngeren Generation: Daß die Sicherheit des Reiches nichts Feststehendes war, sondern ein Gut, daß alle Zeit argwöhnischer Sorge bedürfte. Bekannt ist der Ausspruch des Fürsten Gortschcckow vom Alpdruck der Koalitionen, der Bismarck quäle; gefahrvolle Koalitionen zu verhüten, um den Bestand des Reiches und seine Grenzen zu schützen, das war Bisnmrcks Kernaufgabe. Die Maßnahmen,