Beitrag 
Das Armenhaus soll zahlen : ein Wort vor Spaa
Seite
361
Einzelbild herunterladen
 

Das Armenhaus soll zahlen Gin Wort vor Sxaa

von Fritz Rern

c>s Entsetzliche unserer wirtschaftlichen Lage besteht an sich weder in Markverschlcchtenmg, Teurung und der sogenannten Inflation mit Papiergeld, noch in der Höhe unserer Schulden und Verpflichtungen. Diese Erscheinungen würden eine Wiedergcnesung zulassen, denn unser Notenumlauf ist zwar für Friedensbegrifse ungeheuerlich ge­stiegen, aber im Verhältnis zu dem Nominalwert des deutschen Volksvermögens in heutiger Währung stellen die sechzig Milliarden umlaufender Reichsbanknoten und Darlehnskassenscheine noch lange keine Assignaten dar. Gelänge es, den Staats­haushalt bald ins Gleichgewicht zu bringen, so würde die Inflation der Gesundung unserer Wirtschaft keine wesentlichen Hindernisse in den Weg stellen. Ähnlich ver­hält es sich mit der Teurung. Der eigentlich düstere und beinahe hoffnungslose Eindruck unserer Lage ergibt sich erst aus der Möglichkeit, daß auf absehbare Zeit hinaus der Staatshaushalt nicht mehr ins Gleichgewicht zu bringen sein wird.

Die Belastung der Gesamtheit mit unproduktiven Schulden trifft eben zu­sammen mit einer außerordentlichen Verarmung der ganzen Bevölkerung. Die Lasten der Gesamtheit sind schon zu hoch angewachsen im Verhältnis zu der Steuer­kraft der Glieder. Die riesenhaften Steuern, die man auf dem Papier ja leicht so weit erhöhen kann, daß sie den Staatshaushalt ins Gleichgewicht bringen, sollen heute zum größten Teil nicht mehr aus den Überschüssen der Einzelhaushaltungcn und Betriebe entnommen, sondern wesentlich aus dem landes- und ftandesüblichen Existenzminimum herausgeprcßt werden. Das Existcnzminimum des Arbeiters ist heute, soweit Arbeit da ist, noch gesichert, da die verarmte Nation im Lauf der sechs Jahre in allen ihren Ständen die Ansprüche an das Leben schon so weit herabgesetzt hat, daß das Existenzminimum des Arbeiters bei heutigen Ansprüchen noch ebenso gewährleistet ist, wie vor sechs Jahren bei Grenzbotcn II 1920 24