Deutsches Leben in Riga zn Herders Zeit
279
an. So manchen Abend verlebte er in den Familien des Ratsherrn Behrens und seiner Brüder, eines Freundes Hamanns und Kants, ferner bei den Familien Schwarz, Grave. Znckerbecker u. a. Im Hause des Kaufmanns Busch findet er eine Seelenfreundin in dessen Frau. Namentlich im Hause Hartknochs herrschte eine geistig angeregte Geselligkeit. Man las sich Stellen aus literarischen Werken vor, um ein andermal bei einem feurigen Trunk bis in die Nacht hinein zu schwärmen. Im Sommer ging es hinaus auf die „Höschen", die Sommer» sitze der reichen Rigaer Kaufleute vor der Stadt, und auf die Güter der Adligen in der Umgegend. Eines von diesen, Gravcnheide, das Gut des Herrn von Schreivogel, besingt Herder in einem schwärmerischen Gedichte:
„Hier als Jüngling Rosenkränze winden — Ist ein Königreich.
Hier sein Leben neu verjüngt empfinden —
Sagt, was ist dem gleich?
Hier, wo sich Vergnügen
Nicht mit Silber zahlt,
Und wo sich mit sanften Zügen
Auf dem Antlitz der Bewohner treue Freundschaft malt."
Semer Freundschaft mit dem jungen Baron Budberg auf Traftehof setzt er in einem gefühlvollen Widmungsgedicht ein Denkmal:
„Dann denk' ...
Auch an den Freund in deiner schönsten Jugend, Der, wenn er mit dir dachte, scherzte, las, Im Arm der Musen gern die Welt vergaß!"
Nur den Verkehr mit tiefer wissenschaftlich gebildeten Männern, wie er ihn in der Universitätsstadt Königsberg gewohnt gewesen war, mußte Herder in der Kaufmannstadt Riga entbehren. In seinem Reisejournal von der Seereise nach Nantes gesteht er das später selber ein. Dieser Umstand, ferner die Anfeindungen seiner geistlichen Widersacher und endlich sein ins Weite strebender Geist, der nach größeren und umfassenderen Aufgaben verlangte als sie ihm die verhältnismäßig engen und bürgerlich umschränkten Verhältnisse Rigas bieten konnten, trieben Herder schließlich doch von Riga fort, von jenem vorgeschobenen Posten des Deutschtums wieder zurück mitten in das volle Fluten des deutschen Geisteslebens im deutschen Vaterlande. 1769 verließ er Riga zu Schiff, um nunmehr nach Frankreich zu fahren. Er sagt selbst: „Geliebt von Stadt und Gemeinde, angebetet von meinen Freunden und einer Anzahl von Jünglingen, die mich für ihren Christus hielten, der Günstling des Gouvernements und der Ritterschaft, . . . ging ich ungeachtet vom Gipfel dieses Beifalls, taub zn allen Vorschlägen, unter Tränen aller, die mich kannten, weg, da mir mein Genius unwiderstehlich zurief: Nutze deine Jahre und blicke in die WeltI Und noch hat es mich keinen Augenblick gereut."