Beitrag 
Namenschöpfung im Kriege
Seite
126
Einzelbild herunterladen
 

126

Namenschöxfung im Kriege

Häuserstraße. Der Hamburger hat eine Villa Hummel und einen Unterstand mit dem Weckruf der PlattdeutschenJungens, holt fast!" und der netten Inschrift:

Hier wohnt de Jungens vun de Waterkant,

To Schutz för uns leev Vaderland.

Wat hier is makt in körte Tid,

Stört keen Franzos und ok keen Britt." Nach seinem Wappen nennt der Bremer eine Kantine in Ostende Zum Bremer Schlüssel. Es gibt einen Holsteener, Sleswiger Gang. Bayern haben im Westen einen Verbindungsweg mit doppeltem Namen. König-Ludwig-Straße bei trockenem Wetter, König-Ludwig-Kanal bei Grmidwasser. Sie nennen einen besonders lehmigen und nassen Grabenabschnitt Pfui-Teufel-Gasserl. einen Unter­stand mit einer steilen, rutschigen TreppeGasteiger Anlagen, Automobile 15 Kilometer", einen nahen Wald das Bayerische Hölzl. Zum gemütlichen Sachsen ist eine Bezeichnung an der Rawka. Wenn es bei den deutschen Truppen auf Gallipoli eine Edmundsklamm gab, so ist das wohl eine Erinnerung an eine Schlucht bei Herrenskretschen im Elbsandsteingebirge an der sächsisch­böhmischen Grenze.

Unterstände werden oft nach heimatlichen Hotel' und Villennamen benannt. Zum Burgkeller, Zum Waldkater, Zum Einsiedler. Zur ewigen Lampe. Zum Verbrccherkeller, Villa Luginsland sind beliebte Namen. Scherzhafte Weiter­bildungen sind: Zum Wilddieb, Zum ruinierten Nerven, Hotel zum schmierigen Löffel, Hotel zu den fünf hungrigen Jungens. Neuzeitliche Schlagwörter finden Verwendung: Zum deutschen Barbaren (Champagne), Im Feldgrauen (Ver­sammlungslokal in Lilie). Der Name der fernen Geliebten stellt sich oft im Gedächtnis ein. So gab es in dem genannten Pionierpark bei Bolimow eine Villa Grete, Villa Emilie, Villa Rosa, ein Haus Emma, ein Haus Auguste. Im Schützengraben vor Arras ist sogar ein Töchterpensionat Trudchen eröffnet. Gelegentlich sind musikalisch-literarische Anspielungen anzutreffen. Die Liebeslaube findet sich im Westen wie im Osten. Ein Wilhelm Busch-Verehrer hängt ein Schild Zur frommen Helena aus; ein Offizier, der den Tonio Kröger im Unterstand las, gründet sich ein Mann-Heim. An die Lektüre seiner Knabenzeit erinnert sich der Inhaber von Onkel Toms Hütte bei Bolimow.

Rein humoristischen Charakters sind die köstlichen Namen von Horchlöchern, über die dieDeutsche Kriegszeitung" von Baranowitschi berichtet. Da ist ein Horchloch Belleoue. das deshalb so heißt, weil es dort immer bellt, aber wie!, ein anderes Abrahams Schoß, weil man sicher drin sitzt, ein drittes Zum fidelen Siedewürstchen, weil es der reine Wurstkessel ist. ferner ein Minnezwinger, weil einem dort mitunter das Herz bubbert wie beim Stelldichein, eine Jungfern­mühle, weil dort die ältesten Weiber wieder munter werden, eine Porzellankiste, weil sie von den Nußkis mit vieler Vorsicht behandelt wird, und endlich ein Märchenbronnen, weil man dort die schönsten Kindermärchen erdichten kann.