Beitrag 
Die Philosophie der Gegenwart
Seite
412
Einzelbild herunterladen
 

412

Die Philosophie der Gegenwart

geben, nein, eine schier unübersehbare Fülle von Literatur ermöglicht es jedem, auf eigene Faust sich Wege zu sichern in dem Labyrinth des modernen Denkens.

Oesterreich zeigt zunächst, unter welchen äußeren Umständen die Neu­belebung der Philosophie stattfand. Er weist nach, wie die aufWirklichkeit" gerichtete Tendenz unsres staatlichen, sozialen, wirtschaftlichen Lebens, wie ferner die Naturwissenschaften und ihr Einfluß einer Entwicklung philosophischer Systematik entgegenstanden. Gewiß auch jene Tendenzen schufen sich ihre Weltanschauung, besonders unter Ausnutzung des Entwicklungsgedanlens. als Materialismus" und späterMonismus". Indessen die Philosophie im eigentlichen Sinne ging andre Wege. Sie versuchte es einerseits mit einer Synthese zwischen den realistischen Zeitinstinkten und einer allgemeinen Welt­anschauung: indessen der bedeutendste derartige Versuch, das System Wundts, hat doch nicht ganz befriedigt. So beging man einen andern Weg, indem man der Philosophie ein besonderes Gebiet anwies, wo sie sich entfalten konnte, ohne mit den andern Wissenschaften in Konflikt zu kommen. Die Erkenntnis­theorie wird das zentrale Gebiet philosophischen Denkens. Aber auch auf diesem engeren Felde bekämpfen sich die Richtungen.

Oesterreich unterscheidet zunächst zwei große Gruppen dieser Erkenntnis­theoretiker: dieWirklichkeitsphilosophen" und die an Kant sich anlehnenden Denker, die er alsNeukantianer und Neukritizisten" zusammenfaßt.

Unter den Wirklichkeitsphilosophen werden wieder vier Richtungen unter­schieden: 1. der Positivismus, als dessen Vertreter Laas, Jodl und Dühring aufgeführt werden, 2. der Empiriokritizismus, mit welchem ebenso unschönen wie uncharakteristischen Namen, der sich leider eingebürgert hat und der daher auch von Oesterreich übernommen ist, man die Philosophie von Richard Avenarius, Mach, Petzolds u. a. bezeichnet, 3. die den vorigen Denkern nahestehende Jmmanenzphilosophie Schuppes, und letzthin 4. der idealistische Positivismuö Vaihingers, den man vielleicht bezeichnender noch alsFiktionismus" charak­terisieren würde, eine Richtung, die ihrerseits sich dem auch in Deutschland wirksam gewordenen Pragmatismus der Amerikaner nähert und alsPhilosophie des Als-Ob" neuerdings mit Recht das größte Aufsehen gemacht hat.

Neben diesen, meist auf dem Boden der modernen Naturwifsenschaft er­wachsenen Richtungen, stehen dann alle jenen, die an Kant anknüpfen oder wenigstens seinen Namen im Munde führen. Denn das Merkwürdige ist: trotz des gleichen Ausgangspunktes entfernen sich auch diese Richtungen soweit voneinander, wie es nur möglich ist, sodaß wir auf dem Boden des Kantianis- mus fast sämtliche Richtungen des philosophischen Denkens überhaupt vom Positivismus bis zum abstrakten Idealismus wiederfinden. Wie seltsam ver­schlungen die Wege des modernen Denkens dabei sind, geht ferner wiederum aus der Tatsache hervor, daß auch Positivisten wie Vaihinger sich auf Kant berufen dürfen, und daß andererseits der von Kant ausgehende Simmel (wie übrigens schon vor ihm Nietzsche) in Deutschland den Pragmatismus vertreten