Beitrag 
Ziele und Ergebnisse der Naturschutzbewegung
Seite
36
Einzelbild herunterladen
 

36

Ziele und Ergebnisse der Naturschutzbewegung

adler, Uhu, Kolkrabe, Alpendohle, Alpenflühvogel, Mauerläufer, Wiedehopf und Schneefink bevölkert wird. Ob es gelingen wird, auch den Alpensteinbock und den Bären wieder heimisch zu machen, dürfte eine Frage der Zeit sein. Vor­läufig umfaßt die Reservation das Val Cluoza, das Val Tantermozza, das Val Müschauns, einen Teil des Val Trupchum und das ganze Gebiet des Piz d'Esen. Es wird südwärts durch einen schroffen, zum Teil vergletscherten Grenz­kamm abgeschlossen, über den ein schwer zu begehender Paß (?as8v clsl viavel, 2815 Meter) ins italienische Livignotal hinüberführt. Besonders wichtig ist, daß die italienische Regierung das Gebiet südlich vom Grenzkamm unter ihren Schutz gestellt hat. Der Pachtschilling für den zurzeit bestehenden Schutzdistrikt beträgt etwa 30000 Franken; die Polizeibefugnisse werden von der Gemeinde Zernez ausgeübt. Geplant ist die Ausdehnung des Nationalparks bis zum Scarltal. also um etwa das Vierfache des gegenwärtig geschützten Teiles. (Vergl. G. Hegi,Die Naturschutzbewegung und der Schweizerische Nationalpark". Zürich 1911.)

Unter den deutschen Bundesstaaten ist Bayern der erste, dessen Regierung sich der Naturschutzsache angenommen hat. Seit 1905 besteht hier ein Landes­ausschuß für Naturpflege. Dann folgte 1906 Preußen mit seiner Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege, an deren Spitze der verdiente Gelehrte Geh. Rat Prof. Dr. Conwentz steht, und 1909 Württemberg mit einem Landesausschuß für Natur- und Heimatpflege.

Diese staatlichen Stellen werden in ihren Bestrebungen durch eine ganze Anzahl Provinzial-, Kreis- und städtische Behörden, sowie durch Vereine und Privatpersonen unterstützt. Besonders rührig hat sich der 1909 gegründete Verein Naturschutzpark" (Sitz Stuttgart, Mindestbeitrag jährlich 2 Mark) gezeigt. Sein Zweck ist die Schaffung und Unterhaltung je eines Naturschutzparkes im Hochgebirge, im Mittelgebirge und in der norddeutschen Tiefebene. AIs Hoch- gebirgspark hat er ein mit Arven und Eiben bestandenes, von Gemsen, Alpen­hasen, Adlern, Geiern, Falken, Hasel- und Schneehühnern bewohntes, 150 Quadrat­kilometer großes Gebiet im steirischsn Oberennstal (Niedertauern) gepachtet. Auch der Plan eines norddeutschen Parkes ist der Verwirklichung nahe. Dieses Reservat, das 24000 Hektar groß werden soll, liegt am Wilscder Berg in der Lüneburger Heide und beherbergt neben zahlreichen charakteristischen Vertretern der Heideflora nicht weniger als 40 Arten Säugetiere, 200 Arten Vögel, 6 Arten Reptilien, 11 Arten Amphibien und 40 Arten Fische, also mehr als die Hälfte aller in Deutschland vorkommenden Arten von Wirbeltieren. Für die Deckung aller Ausgaben ist ein Betrag von jährlich 84000 Mark erforderlich, der durch Mitgliederbeiträge und Zuwendungen seitens der Bundesstaaten und Kommunalverbände auf­zubringen ist. Zum Ankauf von Ländereien sollen insgesamt 2 700000 Mark aufgewendet werden, die der Verein aus Mitgliederbeiträgen, Schenkungen und dem Ertrage einer Geldlotterie zu erhalten gedenkt. Zur Einrichtung des Mittel- gebirgsparkes ist ein 6700 Hektar großes Waldgebiet im Bayerischen Wald bei