Ein Tendcnzroman
335
Einen Beleg für die Möglichkeit des Bassermann-Bebel-Blocks sieht Naumann in der Verbindung der englischen Arbeiter mit den dortigen Liberalen (S. 81). Eine solche besteht indessen tatsächlich nicht. Denn erstens haben es die Arbeiter in England bisher bald mit den Konservativen, bald mit den Liberalen gehalten. Zweitens kommt gegenwärtig eine besondere Arbeiterpartei, abseits der alten Parteien, auf. Allein selbst wenn es sich so verhielte, daß die Arbeiter sich dort dem Liberalismus angeschlossen hätten, so würde es nichts für Deutschland beweisen. Denn bei der starken Beschränkung des Wahlrechts, die England eigentümlich ist, sahen sich die Arbeiter genötigt, mit den alten Parteien zu paktieren oder sich ihnen gar ganz anzuschließen.
Es ist heute nur ein Unterschied im Tempo und im Maß, aber nicht im Prinzip, wodurch etwa die Parteien in sozialpolitischer Hinsicht getrennt werden. Und möglich wird eine Sozialpolitik erst, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt werden, für die der Politiker vor allem Sorge zu tragen hat. Die großen Fragen der Sicherheit und Selbständigkeit des Staats müssen stets im Vordergrund eines gesunden politischen Lebens stehen. Wie sich jedoch die Sozialdemokraten hierzu stellen, ist bekannt genug, und unter den Freisinnigen gibt es heute noch einige, über deren Angstmeierei sich sogar Sozialisten erheitern*).
Naumcmns Programm — er will ein solches in seinem Buch geben — ist von erstaunlicher Dürftigkeit. Abgesehen von deni, was ihm „das Problem" ist, empfiehlt er den Freihandel (schlechthin) und die Einführung des Zwangsbesuchs der Volksschule für alle Kinder (S. 106). Von dieser Einrichtung erwartet er das Allerhöchste für die Entwicklung des deutschen Volks. Wir erwarten davon weder eine sonderlich gute noch eine sonderlich schlechte Wirkung und denken darüber liberal, d.h. wir halten andembisherigenSystem dersreienWahl der Schule fest. Weiter druckt Naumann (S. 83) mehrere Sätze der preußischen Verfassungsurkunde, in der von der Freiheit der Staatsbürger die Rede ist, ab und ereifert sich im Anschluß daran über die Bevormundung im heutigen Staatsleben und darüber, daß der Staat zu dem Zweck da zu sein scheine, „Menschen gebunden zu machen". Leider gibt er hier nicht näher an, welche Spitzen jene Zitate haben sollen. Wie es sich mit der „Bevormundung" verhält, haben wir schon gesehen.
So dürftig aber Naumanns Programm ist, so findet er doch für seinen Roman einen gläubigen Wählerkreis und macht für seine historische wie politische Auffassung Schule. In einer Schrift von W. Ohr „Vom Kampf der Jugend", von der gegenwärtig ein Stück in einem studentischen Almanach verbreitet wird, lesen wir: „Es ist, als ob die Riesengestalt Bismarcks ein Ende gesetzt hätte aller vaterländischen Initiative. Deutschland ist saturiert — mit diesen: Wort ist das politische Philistertum sanktioniert worden. . . . Bismarck und seine Epoche sind definitiv hinter nns". Offenbar sollen wir fortan lediglich von der Formel „von Bassermann bis Bebel" leben.
") Siehe einige Zitate hienivcr in meiner Schuft! „DaS Parlamentarische Wahlrecht in Dcntschlnnd" S,'«7, __