Beitrag 
Ein Tendenzroman
(F. Naumanns Buch "Die politischen Parteien")
Seite
332
Einzelbild herunterladen
 

332

Ein Teudenzromcm

schwung, UM dessen willen heute die Völker Deutschland beneiden, hat seinen Anfang in eben jenen Jahren"). Mehr als kindlich nimmt es sich aus, wenn Naumann die Jahre der Bismarckschen Wirtschaftspolitik als die Periode der Leute, dieimZeitalter des Verkehrs sich nicht zurechtfinden konnten", charakterisiert. Ich setze dagegen Urteile eines Nationalökonomen, der prinzipiell Freihändler ist, aber selbstverständlich viel zu viel historisches Verständnis besitzt, um auf das Niveau Naumanns herabsteigeu zu können, G. v. Schulze-Gävernitz (Eng­land und Deutschland" S. 21 ff.):Bismarck war Neumerkantilist, einem Colbert ebenbürtig, ein Jndustriebegründer größten Stils. . . . Seit jenen Tagen ver­schob sich Deutschlands volkswirtschaftlicher Schwerpunkt auf Industrie, Handel, Schiffahrt und Bankwesen. . . . Deutschland ist heute der an Großbritannien herangipfelnde Industriestaat. Unseren Großvätern wäre solche Prophezeiung als Wahnwitz erschienen. Wir aber nörgeln, während solches geschieht".

Der Partikularismus hat wohl auch noch nach 1878 sein Haupt erhoben. Indessen sind die Freisinnigen selbst gelegentlich (so bei der Opposition gegen den Zollanschluß Hamburgs) seine Träger gewesen, und wenn Bismarck die Franckensteinsche Klausel vom Zentrum annahm, so geschah es, weil der frei­sinnige Widerstand gegen seine Politik ihn zu dieser Nachgiebigkeit zwang. Überwiegend aber hat auch die innere Politik Bismarcks und zwar gerade seiire Wirtschaftspolitik eine Stärkung der Reichsgewalt zur Folge gehabt.

Nach Naumann (S. 78) istder Liberalismus der Vergangenheit als Idee groß und als Organisation schwach gewesen"; darauf will er wesentlich seinen Rückgang zurückführen. Tatsächlich erweist sich das Gegenteil. Aus Bennigsens Briefwechsel, den Naumann selbst zitiert, ersieht man, daß bei der Trennung der Sezession von den Nationalliberalen die ausgebaute Parteiorganisation bei den Sezessionisten blieb, während die Bismarck folgenden Nationalliberalen zunächst des Parteiapparats entbehren mußten. Überhaupt waren die Freisinnigen, die Naumann als die Träger seines Liberalismus ansieht, gut organisiert, viel besser z. B. auch als die Konservativen, die wenig Zeitungen zur Verfügung hatten und sich immer erst für den einzelnen Fall aufrafften. Aber wie stand es mit derIdee" jenes Liberalismus? Wo findet man dieIdeen" z. B. Rickerts und Richters? Beide waren in der äußeren Arbeit sür die Partei musterhaft fleißig. Allein was könnte man für einen anderen Gedanken bei ihnen entdecken als den eines ganz formalistischen Liberalismus! Und nun werden sie, denen dasNational-soziale", zumal in der Form, wie es Naumann früher vertrat, ein Greuel war, von ihm wegen ihrerIdee" gefeiert!

Naumann klagt überBevormundung" und denkt dabei außer au die Schutzzölle besonders an die neueren Handwerksinnungen"*). Allein diese stören

") Diese ihm unbequeme Tatsache sucht Naumann beiseite zu schieben, iudcm er seineu Lesern erzählt (S. 87), seitden sechziger Jahren" sei der Aufschwung erfvlgt.

Auch das Sozialistengesetz verwertet Ncmmaun ausgiebig für die Kritik der Bismarck­schen 'Ant, Bei ihm ist aber vor allem zu berücksichtigen, daß es die sehr begreifliche