Beitrag 
Das allslavische Problem und der deutsche Nationalstaat
Seite
527
Einzelbild herunterladen
 

Das allslawische Problem und der deutsche Nationalstaat

527

Diplomatie nachgebend, seinen Drang an die östliche Küste aufgeben muß, dann wird es aus Selbsterhaltungstrieb gezwungen sein. im.Norden uud im Westen ein Ausfalltor für seinen Kräftcüberschüß zu suchen. Die Partei der russischen Politiker, die Englands Absichten richtig erkannt hat. trachtet mm danach, einen Stützpunkt zu finden, der geeignet wäre. England mit Hilfe einer eben nicht großen Flotte im Zaume zu halten. Dieser Stützpunkt kann aber dank den geographischen Verhältnissen nicht auf russischem Gebiet liegen. Darum liegt er in Norwegen, im Bezirk Tromsö oder in Finnmarken. Dorthin richtet der russische Generalstab tatsächlich schon lange seine Blicke. Als Etappe auf diesem Wege zum Atlantischen Ozean liegt die finnische Frage. Sie muß zunächst im allrussischen Sinne geregelt sein, wenn Nußland eme ungefährdete Verbiudung zum Atlantischen Ozean haben will. Hieraus er­klärt sich die russifikatorische Politik gegen die Schweden in Finnland, hieraus erklären sich auch die wirtschaftlichen Maßnahmen am Eismeer, die Besiedlung der eisfreien Murmanküste sowie deren Verbindung mit St. Petersburg durch einen Schienenweg. Ohne über den Stand der Frage eingehend unterrichtet zu sein, kann ich mitteilen, daß die Vermessnngsarbeiten für die geplante Bahn schon im Jahre 1903 begonnen wurdeu. während die Besiedlung der Murman­küste schon seit zwanzig Jahren energisch betrieben wird.

Nun gibt es aber in Rußland eine große Partei, die mit Englands Stellung durchaus einverstanden ist. und die infolgedessen das Vordringen Rußlands über Finnland nach Nordwesten ebenso mißbilligt wie die oft- und zentralasiatischen Pläne. Für sie gibt es nur einen Weg. der Nußland an­geblich zum Heile gereichen könnte das ist der Bruch mitPreußen", das ist der enge Anschluß an die Westslawen in der äußern uud in­tensive Knltnrarbeit in der innern Politik. Die zunächst zu überwindende Etappe sei aber die Aussöhnung der russischen Negierung mit den Polen, wobei vorausgesetzt wird, daß eine Aussöhnung von Volk zu Volk schon statt­gefunden habe.*)

Damit kommen wir zu der allslawischen Frage, die hinter der großen Weltpolitik Nußlands lauert. Denn die größtenteils demokratischen England­freunde in der russischen Gesellschaft sind die tatsächlichen Erben der slawja- "°Philen Ideen, wenn sie auch den Zusammenhang mit den ältern Natio­nalisten entrüstet zurückweisen und für ihre Richtung den Namen ..Neoslawophllen" geprägt haben - denn eben wo Begriffe fehlen, da stellt em Wort zur rechten Zeit sich ein. Aus dem Programm der alten Slawophilen ist vielleicht nur die Feindschaft gegen die römische Kirche gewichen.

Die russische Negieruug ihrerseits sieht in den Polen nicht hauptsächlich slawische Brüder, sondern Träger des der russischen Staatskirche gefährlichen Ultramontanismus. Darum legt sie auf die Aussöhnung mit den Polen

^AMührlich in dem in. Lause dieses Jahres erscheinenden zweiten Bande meiner .'Zukunft Polens",