Russische Briefe
von George Lleinow»)
^2. Rußland, Deutschland und die Polen
er Führer des polnischen Kolo in der russischen Neichsduma, Roman Dmowski, hat soeben in Krakau eine Schrift in polnischer Sprache veröffentlicht, in der er die Polenfrage im Zusammenhang mit der deutsch-russischen Politik behandelt. Dmowski ist ein durchaus offner und ehrlicher Politiker, dabei eine charakteristische Persönlichkeit und iu seinen Ansichten das Spiegelbild der Anschauungen der polnischen Gesellschaft. Darum dürfte es nicht uninteressant sein, seine Anschauungen über die erwähnten Zusammenhänge vorzutragen.
Nach dem Zusammenbruch von 1863, schreibt Dmowski, schien die Polenfrage aufgehört zu haben, eine internationale zu sein. Dies um so mehr, als auf der einen Seite die deutschen Siege über Frankreich, auf der andern die Wirkungen der großen Reformen in Rußland bei deu Polen alle Hoffnungen auf eine Hilfe von außen getötet hatten. In den drei Kongreßmüchten blieb die Polenfrage fortab eine innere Frage. Sie hat als solche während der ersten zehn Jahre nirgends einen so scharfen Charakter angenommen, daß sie eine der Teilungsmächte hätte in Gefahr bringen können. Jede der drei beteiligten Regierungen erledigte die Polensrage nach eignem Gutdünken. Rußland führte seine Nussifizierungspolitik durch. Aus der Verwaltung, aus den Schulen und den Gerichten wurde die poluische Sprache entfernt. Späterhin wurde sie im Eisenbahnverkehr und schließlich in Privatgesellschaften verboten und aus Banken und sonstigen privaten Unternehmungen verbannt. Den Beamten wurde verboten, untereinander polnisch zu sprechen. Der Ausländer, der das Zartnm auf der Eisenbahn durchquerte und nur die russische Sprache hörte, der der polnischen Sprache nicht einmal in privaten Untcr-
*) Im Zusammenhange mit diesen Ausführungen möchten mir unsre Leser auf Cleinows demnächst im Grenzboten-Verlag erscheinendes Werk „Die Zukunft Polens" (2 Bande) aufmerksam machen. Cleinow stimmt vielfach mit R. Dmowski ttberein und begründet seine Auffassung eingehend. (Anm. d. Red.)
Grenzboten II 1908 58