Deutschland und der Vatikan
^ ^
^
^ ^^AF-U
! aß der Wechsel unsers diplomatischen Vertreters beim päpstlichen Stuhle und der gleichzeitige Wechsel des päpstlichen Nuntius in München hauptsächlich gedacht und erfolgt sei, um einen Wandel auch in den politischen Verhältnissen zwischen uns und dem Papste herbeizuführen, darf man bezweifeln. Man möchte jedoch wünschen, daß die gegebne Gelegenheit zur Einleitung eines solchen Wandels in mancher Hinsicht nicht verabsäumt würde.
Das äußere Bild unsrer Beziehungen zum Vatikan, von dem die effektiven Erfolge der Beziehungen keineswegs unabhängig sind, hat etwas Anomales und Unbefriedigendes. Von deutscher Seite werden an den päpstlichen Stuhl zwei hochgestellte Diplomaten geschickt, der eine als Vertreter des Königreichs Preußen uud einiger andrer Bundesstaaten, der andre als Vertreter des Königreichs Bayern; der Papst andrerseits unterhält nur eine Nuntiatur zweiter Klasse für das Königreich Bayern mit dem Sitz in München, unterläßt also die konventionelle sowie durch die zahlreichen prinzipiellen und singulären, persönlichen und sachlichen Angelegenheiten der katholischen Bürger Preußens geforderte diplomatische Vertretung in Preußen. Man kommt über dieses Verhältnis nicht hinweg, wenn man die Tatsache betont, daß sich der Münchner Nuntius auch mit den preußischen Dingen befassen muß; im Gegenteil, es wird in Anbetracht dieser Tatsache erst recht befremdend, daß der Münchner Nuntius nicht einmal nötig hat, seine Person in Berlin vorstellen und seine amtlichen Befugnisse gebührend beglaubigen zu lassen, um doch als kompetente Stelle auch für preußische Angelegenheiten offiziös anerkannt und von amtlichen Stellen in Anspruch genommen zu werden, ja eben dieses ist besonders befremdend, wenn man schon davon absetzn wollte, daß der Papst mit Rücksicht auf alte, gegründete und nirgends sonst außer acht gelassene Gepflogenheiten in Berlin durch einen besondern Nuntius vertreten sein müßte.
Wie erklärt sich, daß wir von der Zeit des Fürsten Bismarck an bis auf den heutigen Tag mit diesem Tatbestand zufrieden gewesen sind? Die römische Kirche, sagte Fürst Bismarck bei einer nachträglichen Kulturkampfdebatte vor
Grenzboten I 1908 21