478
vortretende moralische Absicht gerechtfertigt werden könnte, und eine solche haben wir hier nicht gefunden. —
Alexander Dumas Schriften, herausgegeben von Hein und Diezmann. Leipzig, Kollmann. — Das 69—7-1. Bändchen dieser Sammlung enthält die weitere Fortsetzung der Mohikaner von Paris, welchen Roman wir schon früher angezeigt haben. Indem wir uns vorbehalten, beim Schluß desselben noch einige Bemerkungen über diesen neuen Beitrag zur Mysterienliteratur zu machen, consiatiren wir hier vorläufig unter andern interessanten Ereignissen eine Erstickung durch Kohlendamf, ausgeführt von zwei Liebenden aus übermäßiger Tugend. —
Wir fügen zum Schluß noch einige Bücher hinzu, die wenigstens zum Theil in das belletristische Gebiet einschlagen: Die Diätetik. Bearbeitet für gebildete Frauen von Dr. E. von Rußdorf. Berlin, Schindler. — Der Titel ist nicht zu ernst zu nehmen. Im ersten Abschnitt geht zwar der Verfasser physiologisch auf die Natur des Weibes ein, aber die. beiden folgenden enthalten Schilderungen, zu denen es nicht grade des Arztes bedarf. D"' zweite Abschnitt behandelt nämlich die ästhetische Gesundheit und Schönheit, der dritte die moralische Gesundheit und Schönheit. Um seine Gedanken darüber an concreten Gegenständen zu entwickeln, stellt der Verfasser als Type» der ästhetischen Weiblichkeit Shakespeares Julia, Desdemona, Ophelia und Porcia, ferner George Sand, Consuelo und einen wirklichen Charakter Elisabeth Kullmann auf; als Typen des weiblichen Ideals die antiken Charaktere Jphl- genie und Antigone. — Die Sprache ist leicht, gemüthvoll, populär, wen» wir auch offen gestehen wollen, daß die medicinischen Regeln deö ersten u»d die poetischen Anschauungen der beiden folgenden Abschnitte im Ton nicht ga»Z miteinander Harmoniren. Da das Buch einer weitverbreiteten Neigung der Zeit entgegenkommt, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden und da es außerdem durchaus wohlgesinnt ist, so wird ihm Beifall und Verbreitung nicht fehlen. — Als einen sernern Beitrag zur populären Literatur führe» wir an den 15. Jahrgang des Oldenburgisch en Haus kalenders, Gesellschafter." — Wir können das Lob, das wir dem vorigen Jahrgang ertheil haben, nur wiederholen. Der Kalender enthält eine große Mannigfaltigkeit von Zügen, die nicht nur nützlich, belehrend und unterhaltend, sondern auch se^' charakteristisch sind, und uns einen interessanten Beitrag zur Kenntniß des oldenburgischen Volkscharakterö geben. —