Beitrag 
Rückblicke.
Seite
318
Einzelbild herunterladen
 

318

der Kaufmann können diese Stockungen des Consnms ihrer Waaren und deren Eutwerthung nicht mehr lange ertragen, der Kleinhändler in Oestreich ist auf dem besten Wege zu Grunde zu gehn. Dadurch aber wird das Volk aufsätzig, wider­spenstig. Es kommt zu Excessen, zu Zusammenrottungen,die ganz unpolitischer Natur sind," Bäckerladen werden gestürmt, Juden gehöhnt, bis die Aufregung der Massen sich endlich an irgend ein Stichwort klammert, gegen eine einzelne Negicrungsmaßregel erhebt, und eine sociale Empörung ist fertig, deren Dämpfung durch Truppen so lange möglich ist, als diese bezahlt werden können, aber noth­wendig eine fortdauernde Reihe von BelageruugszustäudeN, Ausnahmegesetzen n. s. w. herbeiführt. Unterdeß wird das Volk völlig demoralistrt, ein bitterer Haß gegen die Gewalt frißt sich in ihm ein, und zuletzt kommt plötzlich, aus kleiner Veran­lassung eine Explosion, welche den Kaiserthron in Stücken wirft, und den Staat der Tyrannei nnd Bestialität freigewordener Slaven Preis gibt. Ist diese Schilderung übertriebe»? Ich versichere Euch, auf dem Wege, welchen die östreichische Regierung jetzt geht, wird das Furchtbare sich in wenigen Jahren vollen­den. Schon steht Oestreich am Anfange des Endes.

Wie schmerzlich auch die Empfindungen sind, welche diese Reflexion begleiten, sie erlangt dadurch noch nicht das Recht, beachtet zu werden. Ein Unglück pro- phezeihn, gegen welches menschliche Kraft gar nichts vermag, ist im besten Fall eine Grausamkeit, oft ein Unrecht. Wohl aber gibt es für Oestreich eine Ret­tung, eine vollständige, schnelle, aber es ist fast die letzte Stunde gekommen, in welcher davon die Rede sein darf.

Es ist jetzt ein Jahr her, da enthielt dies Blatt ein Sendschreiben *) an den damaligen Staatsminister Pillersdorf, in welchem die Znkunft Oestreichs besprochen wurde. Der Brief enthielt einen Theil der Grundsätze, nach welchen ein neuer östreichischer Bnndesstactt zu organiflren sei. Jener Brief ist das Programm der Grenzboten bis hent geblieben, noch heut steht die Redaktion fest auf den Ueber­zeugungen, welche damals für spezifisch östreichisch nnd reaktionär gehalten wurden, noch ist Oestreich seiner Bestimmung, den Bundesstaat der einzigen Form seiner Existenz, welche Dauer haben kann, nicht naher gerückt. Und doch hat sich so Vieles geändert. Jetzt lebt Pillersdorf als Privatmann, nicht in der Sonne ministerieller Guust, und das grüne Blatt wird in Wien verboten, weil es noch jetzt für sein Ideal eines östreichischen Staates kämpft, nicht mehr gegen die revolutionären Demokraten von 48, sondern gegen eine revolutionäre Regierung, welche in kurzsichtiger Thor­heit die Völker allen Schrecken einer tödtlichen Krisis überliefert!

*) Grenzbotm 1848, Nr. 27.