492
Hamburg, Berlin, gar nicht zn gedenken. Ich wiederhole eS, als deutsche Stadt ist Prag von keinem hohem Interesse als jede andere Provinzialstadt. Aber als Hauptstadt Böhmens — da öffnet sich plötzlich eine ganz neue Perspektive, da schwillt dieser von der Natur und der Geschichte so reichgeschmückte Punkt zu einer Bedeutung an, wie sie der oberflächlich Reisende, der nicht vertraut mit der Landessprache ist, freilich nicht begreifen und entziffern kann. In diesem Aneinanderstoßen der slavischen und der deutschen Bewegung, in dieser Reibung zwischen dem nationalen Stamm und der fremden aufgepfropften Bildung, da liegt Leben, Kraft, Geist, Ge- schichte^ da rennen Aktion und Reaktion in so geharnischtem Kampf an einander und ringen und prallen ab, wie bei einem glänzenden Turnier, da ringt die Zukunft sich vom Boden der Vergangenheit auf und umklammert mit nervigen Armen den Leib der Gegenwart, um sich an ihm aufzuranken und ihn unter sich zu bringen. ES liegt etwas Prunkendes in der Benennung: „kaiserlich königliche Hauptstadt Prag" aber auch eine ganze Charakteristik dieser
Stadt ist damit ausgesprochen. Diese Mischung des böhmisch-königlichen mit dem deutsch-kaiserlichen ist es, was Prag zu einer Hauptstadt, d. h. zu einem Hauptpunkte so vieler denkwürdigen Bewegungen in Religion und Geschichte gemacht hat. Wenn unsere jungen böhmischen Schriftsteller von ihrem Nationalgefühl sich zu der Uebertreibung verführeil lassen, alle die segensreichen Wirkungen welche die deutsche Civilisation in Böhmen hervorgebracht, zu verkleinern/ so wollen wir das ihrem feurigen Patriotismus und dem Schwünge der jugendlichen Leidenschaft zu Gute halten. Ein ruhiger Beobachter wird es nicht abläugnen wollen, daß der Zusammenhang Böhmens mit dein deutschen Reiche ein Hauptmotiv seiner Cultur und seines Glanzes wurde. Selbst Karl, der Vierte, der die kostbarsten Steine der Bildung von dem Gürtel seiner Zeit gelöst hat, um sein theures Böhmen damit zu schmücken, wurde das nicht vermocht haben, wäre er nicht deutscher Kaiser gewesen. Und ist eS nicht deutsche Bildung, an welcher sich die Kraft der jungen böhmischen Literatur entzündet hat und mit deren Hülfe sie dem alten Körper der böhmischen Sprache wieder neues Leben giebt? Ich weiß, daß dieser AuS- spruch, wenn er hier gelesen wird, ein ganzes Donnerwetter von Polemik bei meinen jungen, böhmisch schreibenden Landsleuten über