Beitrag 
Preußische Kirchenpolitik vor hundert Jahren
Seite
449
Einzelbild herunterladen
 

preußische Kirchenpolitik vor hundert Jahren

urzlich sind der achte uud der neunte Band des Urkundenwerkes: Preußen uud die katholische Kirche seit 1640 erschienen und damit die grvße Sammlung kirchenpolitischer Aktenstücke vollendet worden, mit deren erstem Bande im Jahre 1878, vor nunmehr 24 Jahren, die vou Heinrich vvn Shbel angeregten Publikationen aus den preußischen Staatsarchiven begonnen haben,") Die sieben ersten Bände sind vou Max Lehmann, die zwei letzten von H. Gramer bearbeitet worden. Ein ungeheures historisches Material ist in diesen Bänden aufgesammelt und mit Sorgfalt für den Gebrauch nutzbar gemacht, hente mehr denn je des Studiums würdig. Wenn Svbel bei der rückhaltlosen Öffnung der Staats­archive auf den Gewinn hinwies,der ans der Verbreitung echter Kenntnis unsrer vaterländischen Geschichte für die Belebung des nationalen Geistes und die Reife der politischen Gesinnung entspringt," so mag dies ganz be­sonders auch von der gegenwärtigen Publikation gelteu. Hier beschränken wir uns daranf, einiges aus deu beiden letzten Bänden herauszuheben, Zeugnisse für den Geist des achtzehnte,, Jahrhunderts, Beweisstücke für die Grundsätze ^r damaligen preußischen.Staatsinänncr, Beispiele für deu Wandel der Zeiten. Diese Bände begreifen das Jahrzehnt von 1797 bis 1807, also von der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms III. bis zum Zusammenbruch des Frideri- cunnschen Staats und znm Beginn seiner Neuaufrichtung. Der Schriftwechsel, d"- in dieser Zeit zwischen Berlin und dem päpstlichen Hofe stattgefunden hat, nimmt uuser Interesse noch in besondrer Weise in Anspruch. Rom hat da­mals die diplomatischen Anfänge eines unsrer vornehmsten Geister gesehen. Sechs Jahre lang hat Wilhelm von Humboldt am päpstlichen Hofe den Aufzischen Staat vertreten und die Weisungen des Königs und seiner Minister 5ur Geltung gebracht. Von seinen Gesandtschaftsberichten aus Rom erfahren wir jetzt zum erstenmal Ausgiebiges uud Urkundliches, und diese Mitteilungen sind als neue Beiträge zum Lebens- und Charakterbilde des außerordentlichen Mannes willkommen zu heißen.

*) H- Gramer, Preußen und die katholische Kirche seit 1640. 8. und !). Teil. jPubli- l'ntivnen ans den k, preußischen Staatsarchiven, 7<i, u, 77. Bd.> Leipzig, S. Hirzel, Z902., Grenzboten IN 57