300
zember 1900 mehr als 5000 Einwohner hatten, mitgeteilt werden. Es wurden gezahlt
m
1871
188S
18IW
18NS
1W0
MMottenburg....
19818
<)«?-^
^Ü^n
eyo e ^ , . . . .
4 888
18872
'
'
' ''
^.^ K '
3128
'
^
7 ..^
3 244
15854
"
^imer orf
1662
3616
8164
'
^
3019
6 998
1399
8 801
12 530
16 528
21423
N C
1870
6122
11038
16427
16883
R^iückcndorf""'"°
1 246
7219
10064
10677
14728
Fricdenau.....
2137
4211
7852
11050
1417
3822
5248
6520
9991
Friedrichsfelde , , . .
2170
3785
5563
6829
9629
Britz.......
1888
4146
5494
6844
8588
Teyel.......
S91
1731
2148
2740
7141
Ober-Schömveide . . .
153
178
159
626
5850
Treptow......
364
1178
1780
2838
5346
Von diesen Vororten hat Voigt nur Charlottenburg behandelt, das aber in einer außerordentlich eingehenden, auf wertvollen archivalischen und statistischen Stndien beruhenden Arbeit, Es muß sehr bedauert werden, daß es dem jungen Gelehrten nicht vergönnt gewesen ist, auch die Arbeitervorortc wie Rixdorf usw. in den Kreis der Bearbeitung zu zichu. Charlottenburg weist unter allen deutschen Städten mit die reichste Einwohnerschaft auf, und auch das von Voigt eingehend geschilderte Gelände am' Kurfürstcndamm und die Villenkolonie Grnnewald sind Lnxusqnartierc ersten Ranges, deren Entwicklung sich ganz abseits von der sozialen Wohnungsfrage abgespielt hat und noch abspielt, soweit man darunter das Wohnbedürfnis der weniger bemittelten Klassen und namentlich die Wohnungsnot begreift. Von diesem sozialen Standpunkt ans betrachtet, lassen uns auch die teils widerlichen, teils lächerlichen Ausschreitungen, die die Tcrrainspeknlation in Charlottenburg, am Kurfürstendamm nnd in der Villenkolonie Grunewald im letzten Jahrzehnt ausgewiesen hat, sehr kalt. Wenn sich die reichen Parvenüs aller Branchen — nicht der geschäftlichen allein — dort im Geldwegwerfen für Luxuswohnungen und Luxusbauplätze überbieten, so hat das für die Wohnverhältnisse des Arbeiterstandes und des Mittelstandes sehr wenig Bedeutung. Die riesigen Gewinne, die die Spekulanten in diesen Bezirken eingestrichen haben, können am wenigsten als ein Blutgeld, das den Ärmern abgepreßt wäre, bezeichnet werden. Der Voigtschcn Berechnung, nach der z, B, in Charlottenburg der Grundwert im Jahrzehnt 1887/97 um mehr als 250000000 Mark in die Höhe getrieben worden sein soll, und deshalb „jede neu hinzugekommne Person" den Charlottenburger Grundbesitzern einen „durchschnittlichen Wertzuwachs" von 2500 Mark gebracht, „jede sechsköpfige Familie" sie aber um durchschnittlich 15000 Mark bereichert habe, kann in diesem Sinne gar keine ernste Bedentnng beigemessen werden, wenn sie auch agitatorisch unter Um-