Beitrag 
Der Römerstaat : 2. Soziale Kämpfe :
(Fortsetzung)
Seite
313
Einzelbild herunterladen
 

Der>nerstaat

313

in Masse fordernd austrete, denn was der Einzelne aus Furcht vor den Mäch­tigen nicht wage, das thäten sie vereinigt unbedenklich, da sich jeder durch die Menge der Mitfordernden stark fühle. Man müsse daher solches Beginnen unterdrücken, so lange die Bewegung noch schwach sei; erstarke sie, so könne man ihrer dann vielleicht nicht mehr Herr werden. Lasse sich der Senat vom Volke beherrschen, so sei das geradeso, wie wenn im Menschen der Geist die Herrschaft über die leiblichen Begierden verliere. Verweigerten die Armen den Dienst, so sei das kein großer Verlust für den Staat; sie taugten ja nicht viel und dienten nur als Schleuderer in den hintersten Reihen. Denen aber, die Mitleid mit den Armen predigten, sei zu entgegnen, daß diese Leute selbst schuld seien an ihrer Not. Sie hätten ihre Hufe ererbt gehabt, sie hätten ihren Anteil an der Kriegsbeute und am konfiszierten Vermögen der Tarquinier bekommen, wo sei das alles geblieben? Verfressen und ver hätten sies, eine Schande für den Staat sei das Gesindel, und wenn sie auswanderten, so müsse man das als einen Gewinn sür den Staat ansehen. Sollte es aber einige darunter geben, die durch unverschuldetes Unglück verarmt wären, so möchten denen die Wohlthäter aus eignen Mitteln und nicht aus andrer Leute Taschen spenden. Den Wohlhabenden das Geld für einen guten Zweck zwangs­weise abnehmen, sodaß dem Wohlthäter nicht einmal der Dank übrig bleibe, das sei nicht römische Tugend.

Gcmz anders ernst nahm der Konsul Titus Lartius die Sache; als im Jahre 494 während eines Aufstands der Armen Feinde von allen Seiten ins römische Gebiet einbrachen, da sprach er im Senat u. ci.: die äußere Gefahr erscheine ihm weit weniger fürchterlich als die innere;wir sind in zwei Staaten zerrissen, deren einer von Armut und Not geplagt wird, während im andern Überfluß und Übermut herrschen; Ehrgefühl, Sitte uud Ordnung finden sich iu keinem dieser beiden Staaten mehr. Mit der Fanst sucheu wir unser Recht zu erlangen und halten Gewalt für Recht; gleich wilden Tieren wollen wir lieber unsre Gegner zu unserm eignen Schaden vernichten als mit ihnen gerettet werden." Nachdem die Plebejer auf deu heiligen Berg ausgewandert waren, riet in der Senatssitzung Meneuius Agrippa zur Nachgiebigkeit. Er warnte vor dem Experimente, die Ausgewanderten durch herbeigerufne Ein­wandrer zu ersetzen; man wisse nicht, was man nn solchen bekommen werde, namentlich ob sie kriegstüchtig seien, und ob sie nicht am Ende noch größere Ansprüche erheben würden als die Ausgewcmderten. Daß sich die Armen und Niedrigen gegen die Reichen und Angesehenen empörten, sei ja nichts neues und nichts Rom eigentumliches, sondern es geschehe von jeher in allen Staaten ohne Ausnahme. In solchen Krisen hänge es von den Machthabern ab, ob sie das Vaterland durch Mäßigung und Besonnenheit retten oder durch Hart­näckigkeit nnd Selbstsucht verderben wollten. Die Plebejer auf dem mon8 siunr seien durch viele teure Pfänder: ihre Kinder, Gattinnen und Eltern, vor Grmzlwten IU 1899 40