Beitrag 
Senectus loquax : Plaudereien eines alten Deutschen. 12
Seite
438
Einzelbild herunterladen
 

438

Der goldne Lngel

eingeführt worden war, ließ sich der schlane Mann aus Altona die gezognen Num­mer» telegraphisch melden nnd besetzte diese in Kiel, bevor die Ziehung amtlich be­kannt gemacht worden war. Gegen dieses Knnststück war gesetzlich nichts einzu­wenden, aber von da ab wurde der Wiederholung vorgebeugt.

Gewiustspiele sind bekanntlich immer mit Aberglauben verbunden, und der gedieh beim Lotto besonders kräftig. Es gab eine ganze Litteratur vonägyp­tischen Traumbüchern," in denen genau augegeben war, welche Nummer irgend ein Traumbild bedeute; dasägyptisch" bezog sich uatiirlich auf deu ägyptischen Joseph, den Traumdenter und Getreidespelulauteu. Ferner wurden wichtige Staatsereignisse, Gedenktage, Geburtstage im Herrscherhause u. a. m. in vollein Vertrauenbesetzt," und man wollte wissen, daß der angeblich blinde Zufall solches Vertrauen nicht selten rechtfertige. Einen wirklich widerlichen Anblick bot es, weuu kleine Kiuder augehalten wurden, die Hand auf irgend eine Nummernkombination vor der Kollektur zu legen und so die dumme Mutter zum Spiel zu verlocken. Der Spiellust so­genannter höherer Schichten wurde durch eine große Zahl von verlosbaren Anleheu genügt. Der Kurszettel uannte damals eine lange Reihe vornehmer Familien, deuen erlaubt worden war, solche Auleheu auf den Markt zu bringen. Der Erlös aus den Losen befreite solche Familien aus vorübergeheudeu Verlegenheiten; Zinsen wurden nicht gezahlt, vielmehr zu bestimmten Terminen Gewinne gezogen; als Sicherheit diente Grundbesitz der betreffenden Familien, nnd der Ankauf von der­gleichen Losen schien daher eine ganz sichere Kapitalanlage zu sein, svdaß nament­lich in bürgerliche» Häusern oft das ganze Vermögen in Lose verwandelt worden sein soll. Die Sache erlitt indessen in deu sechziger Jahren eiuen schweren Stoß, als sich allbekannte Familien nußer stände erklären mußten, die gezogneu Gewinne auszuzahlen. So verschwanden denn nicht wenige Privatanlchcn von der Börse, wurden aber ersetzt durch Aulehen für öffentliche, Kommnnal- und Jndustrieuuter- uehmuugeu, sodaß die Spiellust noch immer Befriedigung findet. Ihr wird wohl wirksam entgegengearbeitet durch Spnrbankeu, namentlich die sehr bequemen Post­sparkassen, allein manche Finanzkünstler halten, wie es scheint, den umsichgreifenden Sparsiun für schädlich, da sie ihn durch eigne Besteuerung zu mäßigen suchen.

Der goldne Engel

Lrzcihlung von Lnise Glaß (Fortsetzung)

ennoch war Lincn bang und elend zu Mute, als sie unchher allein oben in der Knchenthür stand. Nun mußte sie zum Vater, er mnßte auch ein Paar Kerzen haben, uud sie wußte noch nicht einmal, wo sie ihn hingelegt hatten.

Vorsichtig trat sie ans den Gang, klinkte die Kücheuthür leise hinter sich ein uud duckte sich die zwei Schritte weit bis zum Schlaf­zimmer, um vor Frau Flvrkes Späherblick sicher zu seiu.