Heft 
58 (1899) Erstes Vierteljahr.
Einzelbild herunterladen
 

Inhaltsverzeichnis

Jahrgang 1899. Erstes Vierteljahr

Politik. Kolontalwcsen und Geschichte

Die Weltlage am Jahresanfang. S, 1. Die imperialistische Bewegung in England.

Von W. Wetz. S. 14. 81. 191. Ein deutscher Jesuitenpater als Kolonisator in

Südbrasilien. S. 59. .Kaiserliche Finanzen. Von C. v. Massow.

S. 65.

Politik und Finanzen in Nußland. S. 71. 146. Der Beschluß des Bundesrats in der Lippischen

Thronfolgcfrage. Von Stephan Kekule

von Stradonitz. S. 121. Die Jrangiexpedition. Von Hans Wagner.

S. 201.

Die Zukunft Dcutsch-Südwestafrikas. Von F. F. Brück. S. 289.

Islam und die Zivilisation. S. 307. 371.

Hansestädte und Kolonialpolitik. S. 343.

Bedarf Deutschland einer Vergrößerung seines kolonialen Besitzstandes? Von V. A. Schroeder. S. 461.

Einige Bedenken über die Politik der konser­vativen Partei im preußischen Landtage. S. 466.

Gobineaus Geschichtskonstruktion. S. 529. 586. Die Entstehung des deutsch-österreichischen Bündnisses von 1879. S. 578.

Volkswirtschaft, Rechtspflege, Heerwesen. Schnlwcscn

Die deutsche Geldreform. S. 5. 188. Die Unbeliebtheit der Gencralkommissionen. S. 131.

Wchrivesen und Sozialdemokratie. Von R e in­hold Günther. S. 177.

Die Schäden des Kleinhandels. Von Ernst Kirchberg. S. 186.

Die Fabel vom Untergang des Handwerks. S. 233.

Zwei Artikel zur Arbeiterwohnungsfrage. S. 243.

Zur Reform des Personentarifs der preußischen Eisenbahn. S. 299. 362.

Reinhold. Von KarlJentsch. S. 350.425.

Brauchen wir Handelshochschulen? Von Karl Fischer. S. 419.

Zur reichsgeseMichcn Regelung des Versiche- rnngsrechts. ° Von E. Josef. S. 529. 650.

Nochmals die Fürsorge für die entlassenen Straf­gefangnen. Von W. Speck. S. 545. 594.

Die Schlacht bei Khartum. Von K. von Bruchhauscu. S- 569.

Nation und Sinnt. Von E. vonder Brügqen.

S. 629. 689. Übelstnnde bei der Nentenbewilligung. Bon

Ernst Kirchbcrg. S. 644. 705.

Litteratur und Kunst

Gerhart Hnuptmann und sein Biograph. Von

K. Kinzel. S. 30. 88. 155. Friedrich Geselschap. Von Hans Meyer. S.38. Bachs weltliche Kantaten. Von A.Heil. S. 97. Die litterarische Bildung am Rhein im vorigen

Jahrhundert. Von Joseph Joesten.

S. 205. 267. 314. Potemtins Dörfer. Von E. Wolff. S. 338. Andreas Oppermann. Von Adolf Stern.

S. 658. 710.

Vcrschiednes

Moritz Busch und Bismarck. S. 22. Loiwotus Ioc>u!>.x. Plaudereien eines alten

Deutschen. S. 100. 214. 322. 434. Poesie und Erziehung. Von Wilhelm Münch.

S. 380. 488. Ans dem Oberelsaß. Von K. v. Strantz.

S. 415. 476. Erinnerungen nn Friedrichsruh. Von W-

Gittermann. S. 458. 513. Die Tagebuchblätter von Moritz Busch. S. 625. Ein srnnzösisch-deutscher Rationalist. S. 681.

Skizzen aus unser»! heutigen Volksleben. Von Fritz Anders. Neue Folge. 11. Der fiskalische Wald. S. 44. 12. Der alte Gottlieb. S.326. 13. Vom Herrn-Spiclen. S. 496. 14. Das musikalische Kränzchen. S. 602.

Der goldne Engel. Erzählung von Luise Glaß. S. 54. 106. 162. 219. 275. 332. 390. 438. 501. 550. 613. 667. 720.

MasMblichcs und UnmusMlilichcs

Englische KuckuckZeier. S. 61. Zum hohen Neichsbnnldiskont. S. 115. Die Schweiz und die Anarchisten. S. 115. Vereine israelitischer Studenten. S. 117. Knnal- nbgaben. S. 120. Adolf Wagner und die überseeische Entwicklung. S. 170. Katholische Belletristik. S. 175. Der Lippische Handel im Reichstag. S. 227. Philosophische Schriften. S. 230. Be­richtigung von Brück. S. 232. Das russische Budget für 1899 und die russische Dorfverfassung. S. 281. Sozialpolitische