Beitrag 
Das Ludwig Richter-Denkmal in Dresden
Seite
629
Einzelbild herunterladen
 

Das Ludwig Richter-venkmcil in Oresde»

629

zu seinen Lebzeiten, vor allem bei seinem achtzigsten Geburtstage, ehrende Aus- zeichnungeu von allen Seiten erfahren. Wie er über solche Ehrungen dachte, zeigen uns am besten die Worte, die er über diesen Jubeltag in sein Tagebuch schrieb: Ich fühlte mich noch in den folgenden Tagen durch diese vieleu Ehreu- und Liebeszeichen freudig gehobeu, aber ebenso sehr innerlich gebeugt; denn wodurch hatte ich dies alles verdient? Meine Arbeiten waren doch meine eigne höchste Lust und Freude gewesen, nnd das Gnte und Lobenswerte daran lag doch gerade in dem, was man nicht bloß lernen oder sich selber geben kann, sondern es war das, was uns geschenkt wird: die Gottesgabe, das Talent." Wohl hat der bescheidne Meister recht: der echte Künstler wird geboren wie der wahre Dichter, Aber zu dem, was er heruach der Welt wird, trägt nicht zum wenigsten sein eignes Ringen nnd tragen ein gut Teil auch seine Vorbilder bei, sowie die Verhältnisse, ans denen er hervorgeht, und in die er geführt wird. Das Zusammenwirken dieser verschiednen Umstände in dem Entwicklungsgang eines Künstlers zu verfolgen ist immer eine interessante und dankbare Aufgabe und scheint es mir in besondern: Maße bei einem Meister zu sein, der wie Ludwig Richter eiu Liebling des deutscheu Volkes geworden ist.

Adrian Ludwig Richter wurde geboren am 28. September 1803. Seine Wiege stand in Dresden, von dem Peter Cornelius im Jahre 1819 gelegentlich einer Durchreise schrieb:")Hier ist Askalon, die Hauptstadt der Philister." Dieses Wort galt von den politischen und sozialen Verhältnissen mit demselben Recht wie von den Kunstzuständen der sächsischen Haupt- und Residenzstadt. Daß Richter der Hochburg des Philistertums und hier wiederum den kleinbürgerlichen Kreisen ent­stammte, ist auf seiue Kunst nicht ohne Einfluß geblieben. Bei einem Vergleich mit dem geistesverwandten Moritz von Schwind finden wir als einen Hauptunter­schied in deu Werken des Wiener Meisters einen gewissen aristokratischen Zug, der denen unsers Dresdners durchaus fremd ist. Die Verhältnisse im Elternhause waren besonders während der Kriegsjahre ziemlich drückend: der Vater war ein Kupfer­stecher aus der Schnle Zinggs, und der kleineLouis" wurde sehr bald zu der Arbeit um das tägliche Brot herangezogen; er radirte Illustrationen zu Volks­kalendern oder Prospekte für Buchhändler und arbeitete nach nudern bunten Jahr­marktsbildern tapfer drauf los au Gegenständen wie die Schlacht von Waterlvo, der Wiener Kongreß, an großen Feuersbrünsten, Mordthaten, Erdbeben usw.

Zum Glück faud Richter zu Hause noch bessere Vorbilder als solche Jahr­marktsware in der Kupferstichsammlung seines Vaters, die ihn bald zum Kopireu anreizte, uud durch inständiges Bitten brachte er es dahin, daß sein Vater ihm Unterricht.im Malen erteilen ließ, zuerst durch Grafs, deu Sohn des bekanntern Porträtmalers, und späterhin durch deu Akademieprofessor Schubert. Sehr viel war bei diesem verzopften alten Herrn allerdings nicht zn prvfitiren. Lndwig Richter erzählt von ihm:Gemalt hatte er in seinem Leben zwar nnr ein einziges Bild: Der Abschied Hektors von Andromache, welches bis zu seinem Tode in seinem Visitenzimmer hing und Zeugnis gab, daß er auch praktisch üben konnte, was er >" der Theorie wußte. Außerdem hatte er viel für Buchhändler gezeichnet, arbeitete c>ber jetzt nichts mehr, sondern«, korrigirte nnr noch auf der Akademie im Aktsaal, wobei ihm als Eigentümlichkeit nachgesagt wurde, daß er den gezeichneten Akten der Schüler stets noch einige Linien in die Breite ansetzte, sodaß dieselben bei

*) Friedrich Pecht, Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts, Band l, S. 32. Nördlingen, 1877.