Beitrag 
Mein Haus
Seite
277
Einzelbild herunterladen
 

Mein Haus

277

Freier fühlen. Aus mancherlei Anzeichen möchte ich schließen, daß nicht, wie es eine Zeit lang schien, die Mietkaserne das Haus der Zukunft sein wird, sondern daß meiner Hoffnung immer mehr Aussicht auf Erfüllung winkt. Der Verkehr wächst, der Raum wird immer leichter überwunden, das immer enger werdende Eisenbahnnetz, die Pferdebahnen und die elektrischen Bahnen und namentlich das Fahrrad, sie alle betrachte ich liebevoll als Verbündete. Immer mehr verwischt sich der Gegensatz zwischen Stadt und Land, die Großstädte werden vielleicht einmal vom Erdboden verschwinden, denn noch eins kommt hinzu, etwas Wichtiges, was immer deutlicher erkannt wird. Oldenberg scheint nach seinem in Leipzig gehaltnen VortragDeutschland als Industriestaat" das, was auch ich hoffe, als notwendiges Entwicklungsergebnis sicher zu erwarten: die Industriestaaten verlieren ein Volk nach dem andern als Kunden und sehen unangenehm überrascht ihre bisherigen Abnehmer einen nach dem andern als Konkurrenten auftreten. Schließlich können doch nicht alle Nationen Fabrikanten für andre sein wollen, denn sie werden keine Käufer mehr haben. Ackerbau und Gewerbe werden also einander wieder näher rücken und innerhalb der Volksgenossenschaft für einander arbeiten müssen. Erfindungsgeist, tech­nisches Genie, Organisationstalent, die ein Jahrhundert lang fast nur der Industrie gedient haben, werden sich wieder der ursprünglichsten Produktion, der Bebauung des Bodens, mit größerm Vorteile und also vorzugsweise widmen. Welche Vervollkommnung, welche Erleichterung, welch ungeahnten Fortschritt uns dann vierzig, fünfzig Jahre bringen können, ist gar nicht auszudenken, wenn man sich klar macht, mit welcher Bequemlichkeit wir heute schon Kraft und Hände und jede Einrichtung überall hintragen können. Ich erinnere mich, einmal die Behauptung gelesen zu haben, daß bei gesteigertem Ackerbau ein Quadratmeter Boden genügen würde, eine Familie zu ernähren. Mag das auch übertrieben sein, aber daß uns das nächste Jahrhundert auf diesem Gebiete die Lösung von Problemen, die Antwort auf Fragen bringen wird, die wir heute noch nicht einmal aufwerfen können, ist höchst wahr­scheinlich. Ein solcher Fortschritt in der Urproduktion aber, veranlaßt durch den Zwang der Not, die immer die große Lehrmeisterin gewesen ist, eröffnet glänzende Aussichten.

Weil das eine Fabrikanteuvolk in wahnsinniger Konkurrenz das andre unterbietet, um von den Kundenvölkern möglichst viel Aufträge zu bekommen, ist die Industrie gezwungen, auf die Lebenshaltung ihrer Mitglieder, also der Fabrikleiter, der Beamten, der Arbeiter zu drücken. Eine Industrie aber, die schließlich nicht umhin kann, nach Deutschland Italiener, Tschechen, Polen, vielleicht nächstens Chinesen hereinzurufen, weil diebilliger" sind, d. h. weil sie verstehen, noch schlechter zu leben, und auf der andern Seite eine Land­wirtschaft, der die Preise ihrer Erzeugnisse von den Raubbau treibenden Vauer- völkeru immer mehr heruntergedrückt werden, weil die die bezognen Industrie-