Midaskinder
143
trügen sie es nicht. Sie sind noch jung, darum sehen Sie mich eben so sonderbar an — nein, Viktor verglich nur die Worte des Mnnnes mit seinem ärmlichen Berufe, betroffen aber ward er nun wirklich, als der alte Krämer fortfuhr: Jung, wie Sie sind, schauen Sie uicht auf die Lastträger, sondern nur auf die Lichtträger, die fünf klugen Männer und Franen, die das ewige Licht der Anbetung in immer wachen Händen tragen, aber wir Alten werden Krankenträger und suchen die Angesteckten uud Siechen auf den Gassen der Zeit, das zieht uns.
Woher wissen Sie — stammelte Viktor verwirrt; war denn hier noch jemand, der nm den Plan seines Buches wußte?
Ich weiß nichts, Herr Hofgartennsfistent, aber eins weiß ich, ich habe Sie seit Jähren gekannt, lange ehe Sie geboren waren.
Viktor sah das alte Gesicht mit einer ihm unerklärlichen Teilnahme auf sich ruhen. Jetzt erst betrachtete er, während er still verharrte, um das zu hören, was der Krämer etwa noch sagen würde, den alten Kopf znm erstenmale mit Aufmerksamkeit, und er sah etwas, das ihn anziehen mußte. Das buschige, kurzgcschuittene Haar war schneeweiß, auch der Bart, aber die Augenbrauen waren noch schwarz und hoben damit das dunkle Auge, von dein aus dieser Mensch fortan immer gesehen werden mnßte, sobald man den Blick dieses Auges in seiner Eigentümlichkeit erkannt hatte: es war in ihm das Tiefe, Rätselvolle und Außerirdische, das der einsame Waldsee hat, der daliegt wie eine dunkle Prvphetie ohne Worte. Viktor fühlte sich gezwungen, dem Alten die Hand über den Ladentisch zuznstrccken, und er fühlte sie rasch gefaßt und fest geschüttelt. Beehren Sie mich wieder, sagte der Alte herzlich und dringeud, uud Viktor sagte gern zu.
Und er kam bald wieder. In den Stunden, wv die Schulen ihre junge Bevölkerung in ihren Zellen hüteten, hatte Viktor Wohl die freie Zeit zum Niederschreiben dessen, was ja vorbereitet in ihm lag; aber die Rnhc war aus seinem Leben gewichen, uud die Stille seines Zimmers uud der Anblick des Kvnzept- papiers, das zur Niederschrift bereit lag, vermehrte die Uuruhe. Bei dem Alten aber trat Ruhe ein. Es war nicht die kleine Welt dieses Mannes, die ihn in ihre Kreise zog und so überwältigte, obwohl ihn alles anzog, was er da sah. Kinder kamen, die einen Griffel ohne Silberpapier kauften und den Alten dann starr ansahen, ob er ihnen nicht einen mit Silberpapier überzognen dazu schenken würde; Dienstmädchen holten Schuhnestcln uud warfen dabei einen verstohlenen Blick in die kleinen Spiegel, die in schlechten Goldrahmen oben an einer Querleiste hingen; Nachbarn erschienen mit geöffneten Birkendosen, uud Herr Allgäuer füllte sie gemächlich, und sie sahen gemächlich zu — Viktor sah, daß der Alte so recht der Krämer der kleinen Leute war, uud daß sein sonderbares Lädchen wirklich in kein dnnkles Haus, sondern unter die Bäume au dem kleineu Altmarkt gehörte.
Nein, Viktor zog allein der Alte selbst an, seine Worte, die Herzlichkeit seines Blickes, mit der er jedermann bediente, die Freude, die die Käufer offenbar an der Art des Alten hatten, und vor allem die Zngabe, die er umsonst zu dem Kanfe gab: gute Worte, kleine Ermahnungen, noch mehr — kleine, treue innere Hilfen. Das Wort von neulich ward ihm lebendig, und einmal war es ihm, als hätte sich der Alte nur verkleidet in einen deutschen Krämer, uud Haßlach wäre eine Maske, uud der Altmarkt nur eine Luftspiegelung, und als wäre der Mann, der eben so ruhig mit der Schere in das gewünschte billige Zeug schnitt, der barmherzige Samariter, und wenn ein Hauch käme und an alle den Schein anwehte, dann breitete sich statt dessen sogleich roter Sand aus, und die Sonne des Südens brennte, und aus einem weißen Bnrnns und schwarzbraunem Gesichte leuchteten diese warmen,