M iv
unterricht nach rückläufiger Methode, S. 188.
— Zur Verminderunq des Schrei' "M. S. 180. — Zur Duellfmge. S. IM. Die Maturitätsprüfung und die Apotheker. S. 187.
— Jnteressenpolitiker, ivie sie sein sollen. S. 281. — PreiswilMr. S. 288. - Die Pester Millcnuiumsausstellung. S. 285. — Aus dem Königreiche Stumm. S. 384. — Zum Londoner Kongreß. S. 330. — Die Organisation des .Handwerks. S. 882.
— Ein Schritt vorwärts. S. 424. — Die Ursachen des landwirtschaftlichen Notstandes. S. 427. — Die Negicruugsbnumcister in der preußischen Eiscnbahnvcrwnltunq. S. 428. — Zur Prügelstrafe in der Volksschule. S. 48V. — Der Sieg der Realpolitik. S. 475. — Das Vagabundentum im Handwerk. S. 477. — Die Mennoniten und der Kriegsdienst. S. 479. — Spannungen. S. WO. — Der Streit um den Kaufmann. S. 522. — Sednntng. S. 525.
— Zu den österreichischen Lnndtagswahlen. S. 572. — Der Jnstauzcnzug. S. 575. — Schranzenstil. S. 570. — Preßsündcn, S. 022. — Nochmals der deutsch-dänische Streit. S. 024.
Bcsprochne Bücher
W. Schuppe, Das Recht und die Ehe. S. 41. A. Hauck, Die Kirche Deutschlands. S. 44. A. Springer, Handbuch der Kunstgeschichte. S. 40.
E. von .Hartmann, Taqesfrngen. S. 48. S. Müller, Nordische Altertumskunde. S. »3. H. Kohl, Bismarck-Jahrbuch. S. 95.
H. von Treitschke, Reden. S. 95.
K, Bädeker, Südbaiern, Tirol und Salzburg. S. 90.
I. Vorster, Der SozinliSmus der gebildeten Stände. S. 102.
I. Vorster, Die Großindustrie. S. 102. N. Muther, Geschichte der Malerei. S. 122. W. Wilmnnns, Deutsche Grammatik. S. 184. H. Paul, Deutsches Wörterbuch. S. 184.
G. Gcrok, Frmienabendc. S. 144.
I. Duboc, fünfzig Jahre Frnuenfrnge in
Deutschland. S. 141. W. Bode u. a., Das Museuni. S. 142.
H. Kohl, Bismarcks Briefe nn den General Leopold von Gerlnch. S. 148.
P. Nordheim, Die Erfüllung dcS ChristcntmnS. S. 102.
Id. li'uuvlc-Llvnraun, I/dommo vt^ ilostinöc;. S. 102.
G. Klee, Grundzüge der deutschen Litteratur-
geschichte. S. 182. L. von Maurer, Einleitung zur Geschichte der
Mark-, Hof-, Dorf-undStndtverfnssuug. S.190.
0. Bütviv, Die Weltordnung. S. 191. Spir, Philosophische Schriften. S. 200.
W. I. Ashleu, Englische Wirtschaftsgeschichte. S. 280.
G. Schnedcrmcmn, Von rechter Verdeutschung des Evangeliums. S. 240.
B. Dörries, Das Evangelium der Armen. S.240. S. Przybyszowski, Im Malstrom. S. 281. K. Telmann, Unter römischein Himmel. S. 282.
H. von Gulnppcnberg,Dcrfünfte Prophet. S.284. M. Dessoir, Geschichte der neuern deutsche»
Psychologie. S. 286.
1. Rehmke, Lehrbuch der allgemeinen Psychologie. S. 287.
R. Mcucr, Der Kapitalismus üu clo Liöolo. S. 800.
R. Meyer, DnS Sinken der Grundrente. S. 800. R. Meuer, Hundert Jahre konservativer Politik
und Litteratur. S. 300. A. Erlenmeuer, Unser Jrrcmvesen. S. 388. Hausjakob, Unsre Volkstrachten. S. 857. R. Mielke, Volkskunst. S. 875. Ästhetisch-politische Briefe. S. 377. N. Neumaun, Architektonische Betrachtungen.
S. 870.
E. Hahn, Die Haustiere und ihre Beziehung zur Wirtschaft des Menschen. S. 397.
C. E. van Koetsveld, Skizzen aus dein Pfarrhause in Mnstlnnd. S. 527.
O. Knmmel, Jllustrirte Geschichte des Mittelalters. S. 027.