Heft 
55 (1896) Drittes Vierteljahr.
Einzelbild herunterladen
 

Inhaltsverzeichnis

Jahrgang 189K. Drittes Vierteljahr

Politik, Volkswirtschaft. Nechtspflrnc. Hcn- und Untrrrichtswrsen.

Die Macht des Unvernünftigen. S. 1. Agrarische Siinden vor hundert Jahren. S. 49. Evangelisch-sozinl. Pon Chr. Jasper. S. 77. Die Aufgabe des preußischen HnndclsininisterS. S. 97.

Ein Kampf gegen Windmühlen. S. 1V2. DaS V erinögen, der Frau. S. 109. ' . Die Schulprogrammc. S^ 11?.'., Ein wirtschaftspolitischer Rückblick. S. 145. Zur allgemeinen Wehrpflicht. Von C. v. H- ..S. 15S. ^7 ^

Landivirt und Spekulant. S. 193.

Der Ausbau des Arbeiterschutzes. S. 19!>.

Die schlechte Wirtschaft in der Arbeiterversichc-

rung. S. 241. Zur Konvertirungsfrage. S. 250. Der sozialpolitische Kurs. S. 289. . Die Monopolisirung des Bankwesens. S. 295. Ein unbequemer Konservativer. S. 800. 346. Die Ursachen der Unsicherheit im Innern.

S. 385. ^' ^ ^ ^,',. ^

Zum deutsch-dänischen Streit. Eine Erwide­rung von H. Petersen. S. 433. Warum sollen wir ins Gefängnis? S. 442. Betrachtungen eines Schulvaters. S. 470. Wirtschaftlicher PnrtikularismuS. S. 481. Die Erweiterung der Krankenversicherung. Von

Ed. Trilling. S. 488. . ., ' Die Knochen des pommerschen Grenadiers.

S. 617. . " ^'7 -.

Gute und schlechte Jahre. S. 529. Dunkler Drang nach einem guten Rechtsweg.

Von Richard Goldschmidt. S. 577. Zur Frage der Vorbildung der höhern Ver-

wnltungsbcamten in Preußen. S. 588.

Litteratur und Kunst

Ein PreiSausschreibcn. Von Adolf B artels. S. 30.

Zum siebzigsten Geburtstag Friedrich Chru- sanders. Von H. Kretzschmar. S. 69.

Richard Muther und die deutsche Kunstwissen­schaft. Von A. Mntthäi. S. 122.

Ernst CurtiuS. S. 174.

Zur Litteraturgeschichte. 2. S. 181/

Die Alten und die Jungen. Ein Beitrag zur deutschen Litteraturgeschichte der Gegenwart. Von A. Bartels. S. 218. 2ttK. 312. 31)4. 410. 457.

Decadencchelden. S. 280.

Der geheilte Pan. S. 323.

Volkskunst, Bauvrnkunst und nationale Archi­tektur. S. 375. .

Ballade und Noinanze. Von P. Graffunder. S. 508. ', . ,

Die Jugend. S. 567.

Ungedruckte Briefe Seumes. Mitgeteilt von

Louise Devrient. S. <>05. -., Albert Dulk. S. «13.

Brrichiednrs , ^

Die Berliner Gemerbcausstellung. Von W.

Treptow. S. 9. ..- ..

Friedrich der Große rmd der Ursprung des

siebenjährigen Krieges. Von Julius Franz.

S. 19. 57.

Deutschland auf der Pariser Weltausstellung 1900.-'S. 151. - ^ ^

Welterklärungsversuche." I S. 161. 2. S. 20V.

Leipziger Pasquillanten des achtzehnten Jahr­hunderts. S. 254. 558/ ^ ^

Zur Jrrenpflege. S. 338. ' ^

Unsre Volkstrachten. S. 357/ / -

Die geographische Lage Deutschlands. S. 390. 450. ^ , -^/.v ^. ^-^ ^ /,

Die Haustiere und das Wirtschaftsleben der Völker. S. 397.',, ' , v /

Atheismus und Ethik. S. 494.

Religion und Verbrechen.'Von G eorg Ulrici.

^ S. 533. . ^ül,^»

Elisabeth Charlotte als Philosophin. S. 545.

Eine französische .Hochschule für Staatswisscn- schaften. S. 5l>9.

Skizzen aus unserm heutigen Volksleben. Von Fritz Anders. Neue Folge. 2. Der Brandschaden. S. 83.

Musculus. S. 227.

MasMvliches n,,d Unmaszacblichcs.

Bedeutungsvolle Paarungen. S. 38. Für die Zivilehe. S. 41. Viertausend Mark. S. 42. Prioritäten. S. 42. Der Reichstag. S. 90. DaS Butterbrot. S. 92. Zur deutschen Altertums- und Landeskunde. S. 93. Kanzleistil. S. 94. Der Fortschritt des vierten Standes. S. 132. Zum Verständnis unsers Wort­schatzes. S. 134. Litteratnrgeschichts-