Im piräus
von Uonrad Wernicke
ach langer Fahrt nähert sich das Schiff dem Hafen; rasselnd ist die Winde thätig, um das Gepäck aus dem untern Schiffsraum herauf zu schaffen, und erwartungsvoll sind die Reisenden auf Deck versammelt, um der fremden Küste, dem Ziele der Wanderfahrt, entgegenzuspähen. Vor ihnen liegt die Pfvrte von Hellas, der svnnenbegläuzte Piräus.
Die meisten der aus Europa kommenden Reisenden (der Grieche nennt bescheiden nur das europäische Ausland „Evrvpi," erklärt also sein eignes noch recht untultivirtes Land anscheinend sür Halbasien) ziehen es jetzt vor, bereits in Patras ans Land zu gehen und von dort aus bis nach Athen die Eisenbahn zu benutzen. Dadurch geht ihnen der großartige und für jeden, der ihn erlebt hat, unvergeßliche Eindruck der Einfahrt in den Piränshafen verloren. Ägina zur Linken, Kap Sunivn zur Rechten liegen hinter uns; auch Salamis, das zuerst mit der .Küste verschwimmend, allmählich in seltsam gebuchteter Form sich löst, ist vorüber. Nun öffnet der mastenreiche Hafen seine Arme, und dahinter türmt sich die attische Landschaft im Sonnenglanz, in der Mitte Athen, gruppirt um seine Akropolis mit den weithin sichtbaren Marmvrtempeln, neben der der imposante Felskegel des Lytabettvs aufragt. Die Größe der Alten mit ihren tausendfachen Erinnerungen, und das mächtig emporstrebende Neue — das find Gegensätze, die sich hier jedem aufdrängen und aller Herzen bewegen. Je näher wir freilich kommen, um so mehr versinkt die Stadt des Perikles in dämmernder Ferne, die bunte und lebendige Gegenwart tritt in ihre Rechte und fesselt die Blicke des Ankömmlings. Und eitel Gegenwart ist es, was wir nun sehen. Kaum fällt ein Blick hinüber zu den antiken Türmen und Mauerresten, die zur Linken auf der Halbinsel Eetioneia sichtbar werden; das Auge ist zu sehr in Anspruch genommen von dem farbenreichen, stets bewegten Bilde, das sich vor uns entrollt. Kaum hält das Schiff, so wimmelt es schon rings von Barken, von Händewinken, Geschrei und einem zuerst unentwirrbaren Chaos von neugriechischen Lauten und italienischen Redebrocken. Und nun klimmt es herauf wie die Katzen, als gälte es, ein feindliches Schiff zu stürmen — wer hier nicht energisch seinen