Das Wirtschaftsjahr
Durch diese Ohnmacht Rußlands, fährt der „Ecvnomist" fort, werde der Friede uud durch diesen das wirtschaftliche Gedeihen verbürgt, dessen sonstige Bedingnngen reichlich vorhanden seien. „Die Welt ist so reich, und die Snmme -der Kapitalien ist so enorm, daß selbst eine heftige Krise, die Milliarden zerstört, nur wie eiue Fleischwunde empfunden wird." Die Begriffsverwirrung, die sich unter dem Worte Kapital verbirgt, hat sich dermaßen in den Köpfen festgesetzt, daß auch die gescheitesten und gelehrtesten Fachleute dieses verhängnisvolle Wort nicht in den Mnnd nehmen können, ohne eine Dummheit zu begehen. Warum wird die „Zerstörung von Milliarden" nur als eiue Fleisch- wuude empfunden? Weil bei solchen Zerstörungen, wie sie der Verfasfer meint, gar nichts zerstört wird! Feuersbrünste, Wasserfluten, Erdbeben, tollgewordene revolutionäre Banden, die Neblaus, das sind Mächte, die wirklich Kapital zerstören. Aber eiu Börsenkrach zerstört nichts. Er thut uur von zwei Dingen eins, ,uud manchmal auch beide: entweder er enthüllt einigen tausend Menschen die bittere Wahrheit, daß die Vermögensansprüche, die sie in Gestalt von Wertpapieren in den Händen oder im Schranke zu haben glaubte», nichtig sind, indem das vermeintliche Vermögen, auf das dies Papier einen Anspruch verleihen sollten, nirgends in der Welt vorhanden ist; oder er überträgt wohlbegründete Vermögensansprüche, Ansprüche an wirklich vorhandnes Vermögen im Werte von einigen hundert Millionen von einer Partei spekulireuder Kapitalbesitzer auf die andre, von der Hausse auf die Baisse oder umgekehrt. Vielleicht war es die Ahuuug dieser Wahrheit, was den Verfasser bewog, ein „uud" zu setzen, wo nnr eiu Komma stehen durfte, wenn er wirkliche Kapitalien im Sinne hatte: „Die Welt ist so reich, und die Snmme der Kapitalien ist so enorm"; worin soll denn sonst der Reichtum besteh», weuu nicht in den Kapitalien? In einem andern Satze unterscheidet er sogar ausdrücklich zwischen beiden: „Die Produktion der Volker verfügt über unzählige Milliarden an Kapital und über viele Millionen Maschinen und Werkzeuge." Wie unklar! Zum Produzireu gehört zweierlei: Boden uud Arbeit. Sperrt den fleißigsten Menschen allein in einen leeren Fesselballon oder in einen leeren Kerker, und es ist aus mit seiner Produktion. Setzt den Faulen auf die fruchtbarste Erde, uud es wird nichts prvduzirt. Immer und ewig gehören diese zwei zur Produktion, uud nur diese zwei, soust nichts; und wer behauptet, es sei noch eiu drittes dazu nötig, der ist entweder eiu Uuwisseuder oder ein bewußter Lügner. Die Arbeit geht allerdings bedeuteud leichter von statten, wenn sie vorgethane Arbeit in Gestalt vou verbessertem Boden, von Erntevvrräten, von Maschinen und Werkzeugen benutzen kann, und diese Dinge, die Früchte vorgethaner Arbeit, bilden eben das Kapital. Der obige Satz müßte also heißen: „Die Produktion der Völker verfügt über tültivirteu Boden, über Werkzeuge und Vorräte im Werte von mehreren hundert Milliarden." Indem aber der Verfasser das milliardenwerte Kapital neben die Werkzeuge stellt und den