Allerhand ^prachdummheiten
^Fortsetzung)
esonders traurig ist es um den Konjunktiv des Imperfekts (und des Plusquamperfekts) bestellt. Da giebt es eiueu Fall, der freilich uicht jedem Holzklotz begreiflich zu machen ist, aber doch auch nicht so schwierig ist, daß er nicht von eiuem leidlich befähigten Menschen zu verstehen wäre, umso mehr, als sich der gewöhnliche Mann in der lebendigen Sprache auch da stets richtig ausdrückt, ihm also eigentlich nur zum Bewußtsein gebracht zn werden braucht, weshalb er sich so ausdrückt. In den fremden Sprachen wird deuu auch der Junge in der Schule gerade über diesen Fall wieder anfs genaueste unterrichtet, nur iu der Muttersprache erfährt er wieder uichts davvu, und wenn er später selber einmal drauf aufmerksam wird, schwankt, zweifelt, dann tritt auch hier wieder ein, was bei kenntnislosem Nachdenken über Spracherscheinnngen gewöhnlich eintritt: er tappt in der besten Absicht ins Falsche. Was ich meine, sind die Nebensätze mit sogenanntem irrealen Sinn.
Die gebräuchlichste» uud die, die wohl uiemaud so leicht falsch bildet, weder beim Sprechen noch beim Schreiben, sind die irrealen Bedingungssätze mit den dazugehörige» Hauptsätzen. Jedermann sagt und schreibt richtig: wenu ich Geld hätte, käme ich, oder: wenn ich Geld gehabt hätte, wäre ich gekommen. Der Sinn ist in dem ersten Falle: ich habe aber keins, im zweiten: ich hatte aber keins, mit andern Worten: das Gcldhaben sowohl wie die Folge davon, das Kommen, wird in beiden Fällen als nichtwirklich, als „irreal" hingestellt. Die Sprache verfährt sehr drastisch dabei. Der Konjunktiv an sich drückt ja schvn ans, daß der Satz keine Thatsache enthält, sondern nur etwas Gedachtes. Aber etwas Gedachtes kanu ja immer uoch möglich sein. Es soll aber noch mehr geschehen, es soll ausgedrückt werden, daß der Satz eine Nichtthatsache, etwas Nichtwirkliches (Irreales) enthalte. Das erreicht die Sprache dadurch, daß sie den Gedanken nicht bloß anS dem Bereiche der Wirklichkeit (den der Indikativ ausdrücken würde) sondern außerdem auch noch aus dem Bereiche der Gegenwart rückt: eine irreale Bedingung in der Gegenwart wird durch das Imperfekt (wenu ich hätte), eiue