Vlüten und Früchte der Moderne
bwohl zil dem absterbenden Geschlechte gehörend, das „die Moderne" nicht zu würdigen vermag, tun ich dvch nicht ohne Bildungsbedürfnis und nicht so verstockt, um den Verkündigern des neuen Evangeliums grundsätzlich aus dem Wege zu gehen, Tempel genug sind ja jetzt aufgerichtet, in denen mit feurigen Zungen gepredigt wird. Da sitzen im hohen Chöre die Priester und Pricsterinneu Kopf an Kopf gedrängt, und wie der Geist über eineu kommt, erhebt er sich, nm Bannflüche zu schleudern auf das verrottete neunzehnte Jahrhundert, die schändliche Gesellschaft, das elende Christentum. Vebeud erwarteu wir, die heilige Schar werde mm alles umstürzen, was ist, damit Raum werde sür das himmlische Reich ans Erden ohne Armut, ohne Krankheit, ohne Arbeit, ohne Glauben, ohne Liebe, ohne Gesetz, ohne Scham u. s. w. Allein sie begnügen sich, feierlich zu uickeu uud zu singen: Ja, du bist groß, wir sind groß, wir sind die neue Zeit, Heil uus! Uiid daini geht uiisereins zerkiiirscht von dannen, weil er die nene Wahrheit wieder nicht verstanden hat.
Ohne Bild: eine ganze Reihe von neuen Wochen- und Monatsschriften in Deutschland widmet sich ausschließlich der Verbreitung der Lehre, daß ein neuer Tag anbreche, oder vielmehr der Tag nach der Nacht, die seit Anbeginn über dem Lande gelegen hat, der Tag der Freiheit nach der vieltausendjährigen Sklaverei. So oft ein neues Heft kommt, hofft man endlich zu erfahren, wie das sündige, verkommene Geschlecht, zu dem wir noch gehören, emporgehoben werden soll zu der reinen Höhe der Modernen; doch lassen sie sich leider dazu nicht herab. Es bleibt ihnen vielleicht keine Zeit, da sie unablässig ihren Zorn und Hohn in Reime bringen oder sich gegenseitig verherrlichen müssen. Denn so gründlich ihr Abschcn vor aller Reklame ist, halten sie doch treulich zusammen, und wenn A den B „gewaltig" genannt hat, so nennt B den A einen „Heros" und C den A und den B „Titanen" u. s. w. Diese gute .Kameradschaft ist gewiß lobenswert, möge sie nur länger vorhalten als bei dem ersten jungen Deutschland! So lange das jung war," bewunderten und lobten die Gutzkow, Laube u. s. w. einander auch nach .Kräften, aber als das gegenseitige Händewaschen seinen Zweck erfüllt hatte, stand einer dem andern in der Sonne, und die Freundschaft schlug in Neid nnd Haß um.