Beitrag 
Mädchenerziehung in Frankreich :
(Schluß)
Seite
355
Einzelbild herunterladen
 

355

naten nebenbei für die Lehrerinnenprüfnng vorzubereiten, wodurch infolge des zu vielen Sitzens häufig Krankheiten der Atmnngsvrgcme, Verschlechterung des Blutes infolge unzureichender Atmung, Verbilduugeu des Rückgrates und der Beckenknocheu, Verdauungsstörungen, Beeinträchtigung der Gehirnthätigkeit in­folge von Überbürdung herbeigeführt werden. Freilich finden die Abwege in der Frauenerziehuug, wie schon angedeutet, ihre Erklärung zum Teil durch unsre sozialen Verhältnisse, die viele Frauen gar nicht auf den Schauplatz ihrer eigentlichen Thätigkeit gelangen lassen und sie nötigen, sich in dem Kampf ums Dasein auf Laufbahnen zu begeben, die ihrer ursprünglichen Bestimmung schnurstracks entgegengesetzt sind.

Im allgemeinen zeigt sich in Frankreich, wie wir nachgewiesen zu haben glauben, auf dem Gebiete der Mädcheuerziehung ein reges, von nationalem Geiste durchdrungenes Streben, das auch für uns Deutsche manches An­regende bietet.

Die natürliche Hprachentrvicklung und unsre heutige

Gemeinsprache

von Aarl Uoch

n den Tagen des Zweifels, in den Tagen quälenden Sinnens über das Schicksal meiner Heimat bist du allein meine Stütze und mein Stab, v große, machtige, wahrhaftige nnd freie russische Sprache! So dachte der Russe Turgenjew über seine Sprache, uud wir denken wohl nicht geringer von der unsern. Jedem Volke ist seine Sprache ein kostbares Besitztum; darum ist es gewiß recht und billig, daß auch der Einzelne ihr nicht gleichgiltig gegenüberstehe. Wir haben das Recht und die Pflicht, uns um sie zu kümmern; wenn nur die Meinungen darüber nicht gar so verschieden wären, wie das geschehen soll! Da hören wir von aufrichtigen Freunden unsrer Muttersprache ernste Klagen über das Schwinden lebendigen Sprachgefühls, über Verwilderung und Verlotterung des Satzbaues, über geschmacklose Sprachmengerei, man verlangt mehr Zucht und Schulung. Man gründet Vereine, nur alle Freuude der guten Sache zum Schutze der gefährdeten Sprache zu sammeln. Aber kaniu ist das geschehen, da treten andre Sprachfreuude auf, und sie verfolgen das entgegengesetzte Ziel: warnend erheben sie ihre Stimme gegen jene Bestrebungen, die nach ihrer