212
Das Heidentum in der römischen Kirche
eine Nativnalbühne zur Pflege des wahren Volksstückes, der Banernkomödie, der Posse, des Znubermärchens und Singspiels mit Ausschluß alles Operettenartigen. Diese Bühne soll, wie es im Aufruf heißt, für die dramatische Volksdichtung die gleiche Bedeutung erlangen, die das Burgtheater traditionell für die klassische Dichtung besitzt. Sie soll, im innersten Wesen echt volkstümlich geartet, jeder spekulativen Absicht fern stehen, von dem Wiener Volkstheatcr- verein in eigner Regie geführt werden und bei allerbilligsten Preisen nnch den unbemitteltsten Schichten zugänglich sein. Das Neinertrügnis des Theaters soll alljährlich großen Humanitären Unternehmungen zugeführt werden, svdaß dieses zugleich eine immerwährende Fnndgrnbe zur nachhaltigen Forderung derartiger Zwecke bilden würde. Solche Einrichtungen wären für uns Deutsche noch notwendiger; denn nicht mehr durch Massenverbreitung von klassischen Romanen und Novellen, von Erbanuugsschriften uud Volksbüchern läßt sich die soziale Bewegung beeinflussen nnd regeln. Wer heutzutage das Volk in geistiger und sittlicher Beziehung leiten und heben will, der hat außer den angeführten Maßregeln kein besseres Mittel als die volkstümliche Bühne; nur das Angeschaute wirkt und haftet. Mögen hier die uuruhigen Geister aufeinanderplatzen, die geheimen Umtriebe gemeiner Hetzer vor das Forum der Öffentlichkeit gezogen werden, die unklaren Begriffe sich klären, nud das Volk sich wiederfinden in seiner eignen Welt, in seinen Sorgen und Freuden.
Das Heidentum in der römischen Kirche
er erste Teil des nnter diesem Titel erschienenen interessanten Werkes") ist in Nr. 49 des vorigen Jahrganges der Grenzboten besprochen worden. Einige Kapitelüberschriften mögen den Inhalt des vorliegenden Bandes andeuten. Pompeji, keine Tvten- stadt (d. h., die heutigen Bewohner der Ortschaften um Pompeji leben ganz iu den Vorstellungen, Gewohnheiten und Gebräuchen der verschütteten Pompcjaner); Schlangenverehrnng; die große Mutter; die neue Juno (die heilige Anna); ein Vergessener (der Apostel Paulus, der deu heutigen Bewohnern Puteolis unbekannt ist, obwohl er im Jahre 62 dort landete und von den Brüdern begrüßt wurde); Hausgötter; Ablaß; vom Nachfolger des Neptun (St. Nikolaus). Das Unternehmen, dem heidnischen Ursprünge der
Das Heidentum in der römischen Kirche. Bilder aus dem religiösen und sittlichen Leben Sttditnlieus vou Th. Tredc. Zweiter Teil. Gotha, Fr. A. Perthes.