Die antiken Sarkophage
li5>5>
als der Zinsherr zu forder» hat. Wollen wir, der Kürze wegen, den Kapital- besitz Kapital nennen, also u»ter Nativnalkapital die Snmme aller Besitztitel verstehen, dann dürfen wir die Vermögensstücke selbst nicht mehr znm Kapital rechnen. Wir wollen es im Nachfolgenden so halten, wollen demnach die Gesamtheit aller Güter eines Volkes sei» Vermögen, nicht sein Kapital nenne», und nnter Kapital bloß die Summe der Wertpapiere und sonstigen Besitztitel verstehen. Das Metallgeld gehört beiden Massen an; mit seinem Metallwerte bildet es einen Teil des Nationalvermögens, dnrch seine Kaufkraft ist es für den jedesmaligen Besitzer ein Besitztitel, ein Mittel, gewisse Güter eines andern in seine Gewalt zn bringen.
Die antiken Sarkophage
ephästion war gestorben. Alexander rüstete in seinem Schmerz niu den schönen Freund eine glänzende Leichenfeier. Zweihnndert Fnß hoch erhob sich der Scheiterhaufen ans edeln und köstlichen Hölzern. Purpurgewänder, Goldschmuck und gestickte Teppiche umhüllten den Aufban, und eine Fülle von Bildwerken stand auf den Vorsprüngen und auf der Höhe der Plattform, wo die Leiche aufgebahrt wurde. Mit der Asche deö Toten sank der ganze Prachtban in Flammen zusammen.
Wenige Monate später folgte der große König seinem Frcnnde in den ^od nach. Der widerliche Kampf um sein Erbe, wobei in seinem Sterbegemach das Blut rieselte, wurde durch einen Ausgleich der Führer gestillt. Die Totenfeier einte noch einmal die innerlich schon entzweiten zu äußerer Gemeinschaft. Man legte die Königsleiche in einen gvldnen Sarg, dazu wohl- nechende Kräuter und Gewürze, um die Verwesung zu verzögern. Jahre laug dauerten dann noch die Vorbereitungen, ehe sich im Frühling 321 der glänzende Zug in Bewegung setzen konnte. Sein Ziel war Ägypten. Dort, in der von Alexander gegründeten Weltstadt Alexandria, sah man mich noch in der ^mischen Kniserzeit das Grab des Macedonen, freilich nicht mehr mit jenen: gvldnen Sarkophag, sondern mit einem Sarkophag uns Glas.
Diese Nachrichten von dem Tode der beiden engverbundnen Freunde, die sern von der Heimat innerhalb Jahresfrist ins Grab sanken, sind Zeugnisse dafür, daß im alten Griechenland zwei Arten der Bestattung ohne jeden