IV
— Das Zwiebelmuster. S. 295. - Aus dem sächsischen Landtage. S. 336. Vierter Klasse. S. 338. — Jüdische Selbst- bespiegelung. S. 340. — Das Richtersche ABC-Buch. S. 385. — Eine Juden- schnle. S. 387. — Au die Redaktion der Grenzboten. S. 339. — Die Fremdwörter und die Sozialdemokratie. — S. 440. — Der alte und der neue Sultan von Sansibar. S.474. -Zur Charakteristik Kaiser Josefs des Zweiten. S. 477. — Von Leipzig über Australien ius Fichtelgebirge. S. 473. — Suggestion. S. 481. — Zur Beurteilung Anzengrubers. S. 482. — Auch eine Verdeutschung. S. 483. — Moral und Kunst. S. 634. — Noch drei Epiloge zu den Wahlen. S. 573. — Dentsche und Polen. S. 580. — Die kaiserliche Verordnung über den Unterricht. S. 581. — Ein Brief Friedrich Wilhelms IV. S. 533. — Vis- marck vor der Reistagsopposition geflüchtet. S. 628. — Die Parteien in Hannover. S. 629 — Die Reichstagswahlen in Elsaß- Lothringen. S. 631.
Besprochene Biicher
(Die mit * bezeichneten Biicher sind in grüßern Anfingen behandelt worden)
"B. Suphan, Briese von Goethes Mutter an ihren Sohn, Christiane und August von Goethe. S. 28.
C. A. Mc Murry, Die Organisation des höhern Schulwesens iu den Vereinigten Staaten Amerikas nnd in England. S. 48.
N. Biese, Grundzüge moderner Humanitätsbildung. S. 43.
*B. Förster, Deutsch-Ostafrika. S. 49.
"Vitzthum von Eckstädt, London, Gastein und Sadowa, 1864 bis 1866. 1. S. 78. — 2. S. 119.
*P. Nerrlich, Jeau Paul. Sein Leben und seine Werke. S. 85.
E. Griesebach, G. A. Bürgers sämtliche Gedichte. S. 97.
W. Preyer, Biologische Zeitfragen. S. 100.
M. Ebeling, Blicke iu vergessene Winkel. S. 104.
Th. Fontane, Gedichte. S. 143.
I. Herrmann, Sein und Werden in Raum
und Zeit. S. 145. E. Curtius, Unter drei Kaisern. S. 147.
0. Fleischmann, Das Christentum und seine Gegner. S. 147.
1. Schiller, Probleme aus der christlichen Ethik. S. 148,
C. F. G. Heiurici, 1). August Twesteu. S. 149. O. Mejer, Kulturgeschichtliche Bilder aus
Göttingen. S. 149. O- Kunzemüller, Die Überfüllung der gelehrten
Fächer. S. 150. E. du Bois-Reymond, Adalbert von Chamissv
als Naturforscher. S. 150. E. Reich, GrillparzersKunstphilosophie. S. 151. *E. Hannover, Antoine Watteau. S. 190.
M. Schwalb, Elias der Prophet. S. 196. F. Studniczka, Kyrene, eine altgriechische
Göttin. S. 197. Th. Heyse, Catulls Buch der Lieder. S. 197. E. Hallier, Kulturgeschichte des neunzehnten
Jahrhunderts. S. 198.
0. Mejer, Wolf Goethe. S. 199.
A. Charpentier, Russische Wanderbilder. S. 199. E. Wichert, Littauische Geschichten. S. 199. H. Arnold, Neue Novellen. S. 200.
1. Frapan, Hamburger Novellen. >s. 200.
E. Ziel, Moderne Xeuieu. S. 200.
*H, v. Sybel, Die Begründung des deutscheu Reiches durch Wilhelm I. 1. S. 213. — 2. S. 262.
O.Henne am Nhhn, KulturgeschichtlicheStizzeu. S. 242.
O- Effertz, Arbeit und Boden. S. 243. Th. Herzka, Freiland. S. 24S. N- Abeudroth, Das Problem der Materie. S. 246.
L. Fischer, Grundriß des Shstems der Philosophie als Bestimmuiigslehre. S. 248.
Michel, Die römische Kirche. S. 248.
M. Carette, Vvillo cto 1s. otnito ck'uu omxirs. S. 293.
*P. Heyse, Jtalieuische Dichter seit der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts. S. 324.
Chr. Schrempf, Zur Psychologie der Sünde, der Bekehrung uud des Glaubens. Zwei Schriften Söreu Kierkegaards. S. 341.
Luthers Werke für das christliche Haus. S.342.
A. Stölzl, Füufzehu Vorträge. S. 342.
F. Bornhak, Die Fürstinnen auf dem Throne der Hohenzollern. S. 343.
A. Stern, Die deutsche Nationallitteratur vom Tode Goethes bis zur Gegenwart. S. 343.
"Stoffel, 1)o la, xossidilito ck'uuo u1tiu,nc!s ?r!uiLo-L.11öin-ur<1o. S. 345.
*G. Lamprecht, Wetter, Erde und Erdenringe. S. 877.
K. Wippermann, Deutscher Geschichtskalender
für 1889. S. 390. W. Pierson, Preußische Geschichte. S. 390, A. Nosenberg, Geschichte der modernen Kunst.
S. 390.
*G. Morelli, Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München u. s. w. S. 431.
^C. Schuchhardt, Schliemanns Ausgrabungen. S. 452.
M. Reichardt, Christliche Lebensbilder. S.484.
W. M. Salter, Moralische Reden. S. 435.
F. Harms, Begriff, Formen nnd Grundlegung der Rechtsphilosophie. S. 485.
F. Kalle und O. Kamp, Die hauswirtschaftliche Unterweisung armer Mädchen. S- 486.
P. Müller-Walde, Liouardo da Vinci. S.487.
*W, Naabe, Unsres Herrgotts Kanzlei, Die Leute aus dem Walde, Der Lar. S. 553.
*O, von Redwitz, Glück. S. 559.
"I. Kurz, Florentiner Novellen. S. 602.
°"A. v. Puttkamer, Akkorde und Gesänge. S. 604.
*A. v. Hormon», Oswalo von Wolkenstei». S. 607.