Contribution 
Nochmals die Pariser Ausstellung :
(Schluß)
Page
427
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

Nochmals die Pariser Ausstellung ^2?

schrei schließt. Der Sturm am Abend veranschaulicht, wie man sich deuten kann, auch nicht gerade die Thatsache, wie der heldenmütige de Lauuah mit seinen paar Lenten, gehindert von seinen furchtsamen Invaliden, dein Anfluten unermeßlicher Pöbelmasseu erliegt. Svndern es geschieht auch hier alles, um die !>loirö des xeuxlo 1idl':r>itöur im Heiligenschein leuchten zu lassen.

^,ux .vmvs, vitn>vns! I'ormv/. vos d^iirillons!

Man hört es ans Schritt und Tritt in Paris. Aber nirgends wird die un­heimlich packende weltgeschichtliche Melodie überzengniigstrener gebrüllt als an diesem Orte.

Vou dem Warttnrm der Bastille überblickt mau ein ähnliches Dekorations­etablissement, das auch nicht gerade dnzn angethan ist, die Erinnerung an die Monarchie beim Volke angenehm zu machen, die tour clo Nvsles, jenen sagen­haften Schauplatz der grauenhaften Lüste der Margareta von Burgund, deren Opser ihren Gennß mit dem sofortigen Tode büßten. Ein Nudel phantastisch aufgeputzter Schenkmädchen muß hier wahrscheinlich die dankbarere Aufgabe übernehme», den finstern Spuk der Vergangenheit wieder heraufzubeschwören. Jedenfalls mit weniger Glück als in der Bastille. Es fehlt hier übrigens nicht an blutigen Panoramen, Museen von Andenken nnd Nevolutivnsgegen- ständen aller Art. Aber man kam, sich die ohnedies die Ausstellung ärgerlich verteuernden Sondereintritte sparen für die große offizielle Ausstellung vou Nevolutiousreliquieu, die im südlichen Flügel der Tnilerien unter den, unbe­fangnen Titel Ilistoirv clu siövlo eröffnet ist.

Um znm Schluß ein gewissenhaftes Fazit zn ziehen: Wenn man vom ersten Stockwerk des Eiffelturms (dem, von weiter oben sieht mm, wie gesagt nur Karte) die Ausstellung mit de», übermütig wie mit einer riesigen Schellen­kappe gekrönte,, Jndnstriepalast, mit dem breiten, majestätischen Trokadero und der kleinen Weltstadt überblickt, die sich da ans dem Hintergrunde der großen Riesenstadt heraushebt, wenn man abends die in ihrer Anlage einfachen, aber ihrer Wirkung darum uuht miuder bezaubernde» leuchtende» Spriugbrnnnen, die eÄseadtZL wiriwenMS, bewundert und die unendliche bnnte Menge bei den Klängen vou fünf Orchestern durch den Park schwirren sieht, auf den von der erschreckenden Höhe des Eisenkolosses fortwährend elektrische Blitzlichter fallen, bald diesen bald jenen Punkt, eine leuchtende Gruppe, einen bunten Palast, eine ungeheure Fassade in Tageslicht versetzend, so überkommt einen doch ein Gefühl stolzer Erhebung mit den Leistungen der Menschheit, und des Bewußt­seins hier ein bedeutsames Zeichen davon seiner Lebenserinnernng eingeprägt Zu habe» , wird man billig" froh werden. Ruft man aber zurück, was man eigentlich gesehen hat, vergegenwärtigt man sich den ungeheuer» Mißstaud zwischen den aufgewendete,, Kräfte» »ud de» thatsächliche» schließliche» Wir-