Maßgebliches und Unmaßgebliches
>!3 >"
»och zwei- bis dreimal im Texte des WnrMiittchens erklingt, lind eS kann ja auch nicht anders sein, die Zuhörer miissen ja knapp werde». Jeder Verein veranstaltet im Lailfe des Winters seine Reihe von Bortragsabe»deil. n»d »ni» weis; in. daß die Redner ebenso wie die Hörer, selbst in ziemlich großen Städte», ei» verhältnismäßig kleiner Kreis sind, daß es eigentlich „immer dieselben" sind, die „die Fahne der Bildung hochhalte»."
Wer halt denn immer die Borlrttge? Die Bereine, die i» der Lage sind, g»t z» bezahlen, können sowohl nnter den Kräften wählen als noch öfter abwechseln. Sie kaufe» sich z. B. einen mit guter Stimme gesegnete» Nniversilätsprofessor, der schlachtet ein Kollegienheft a»s. Nil», da kommt doch we«igste»s eiue zusammenhängende Reihe von Borträgen zn Stande, die sich über einen Gegenstand eingehender verbreiten und von de»e» man einen dauernde» Nichen habe» kann, d. h. wenn mau sie erstens regelmäßig hört u»d zweitens (was wohl selten geschieht) selber sich auch später uoch weiter um die Sache kümmert. Daß die gutzahlenden, d. h. also mitgliederreichen Vereine dnrnm immer die beste Zuhörerschaft böteu, ist damit übrigens nicht gesagt; gehörig eitel sind sie meist auf die Lente, die thue» für ihr Geld was vorpredigen, aber mit den, Verständnis stehls manchmal fanl! Solche soznsagen vornehmern Bereine haben es ja hänfig auch gar nicht daranf abgesehen, sich bilden zu lasse» (das brailche» sie ihres Erachteiis uicht niehr) oder sich eine» edel» Ge»»si zu verschaffen, nein! sie wollen bloß den n»d jene» kla»g- volle» Name» a»ch ans ihrer Ned»erliste „gehabt habe»." Es lommt jetzt a»f, daß Leute, die durch ihre Schriften, bekannt gclvvrden sind, das Land bereisen, nm entweder mit einem Vortrage zn Hansire» oder ans ihren Werke» vorzulesen. Diese Zugvögel sind als Zugkräfte von den große» Vereine» sehr gesucht. Sie werden e>"f"ch „gezeigt," von einem Vereine znm andern „rnmgegeben" als eine Art Wundertiere. ' Daß gnt schreiben und gut sprechen keineswegs dasselbe ,st. daß vielmehr sehr selteu beide Fähigkeiten in eine», Manne vereinigt sind, haben schon "'"»che Vereine bei solche» Gelegeiiheite» erfahre». Aber der Schade ist leicht zu ertragen, die Enttäuschung wird'sogar reichlich aufgewogeu durch das Bewußtsein, einst, wen» irgendwo a»s de» oder jene» große» Ma»» die Rede kommt, sage» zu kb'nneiu hnbe»' >vir anch gehabt in „unsern. Berein." Ziemlich häufig tritt dieser Fall des Nenlfalls ei» bei emer besonder» Klasse heutiger Moderedner, de» Afrikn- reiseude». Ich null sie einmal kurz so nennen, de»» es »nicht nichts, ob sie von Qnellente»iperat»ren am Nordpol oder vo» der geologische» Beschaffenheit deS Sandes der Sahara oder von der Nosenzucht i» Australie» rede» — »nr recht "weit her" muß der Gegenstand sein. Wie sich diese Art Redner manchmal an ""srer liebe» Mnttersprache versündigen, das ninß ma» höre», nm es zu glaube»! Indes ist es ja bekannt, daß ein nicht nnbedeutender Prozentsatz dieser Hottentottcn- l'ändiger ursprünglich verunglückte Existenzen sind, Leute, denen seinerzeit der heimische K»lt»rbode» zn heiß »iiler de» Uiße» gelvorde» N'ar und die nun nnter andrer, dem Thermometer »ach freilich noch wärmerer Sonne die überschlage Kraft, die sich daheim de» Fesseln des Herkommens nicht füge» »lochte, verwertet^ habe».
Das also si»d die Nedlier i» de» große» Vereine»: Professoren mit zahlreicher Familie, die das Geld für die nächste Sommerfrische zusammenschlagen. Schriftsteller, die für ihre neneste» Bücher wirksame Reklame machen, Afrikarcisende, die, »nlerstükt dnrch eine kmnmerliche Ailsstellnng von Waffen und Lärmwerk- l'wgen (sogenannte» Mnsiki»strunie»te») der betreffendeli Kaffer», der stailneiide» Philisterschar mit vollen Backen verkünden, was sie im Dienste der Bildnng »»d Gesittung nnter de» Ivilden Heidenvölker» getha» und gelitte» habe», schließlich »och