Beitrag 
Neue Erzählungen
Seite
469
Einzelbild herunterladen
 

Maßgebliches und Unmaßgebliches

469

ist gerade so ins Übermenschliche und Heilige idealisirt, wie ihr Vater; jeden­falls sind zwei solcher himmelblauen Gestalten für einen Roman zuviel, ganz abgeseheil von der innern Unwahrheit dieser Ideale. Marie liebt nun den Sohn des schurkischen Cnrtis, Ralph, Professor der dentschen Litteratur an irgend eiuer amerikanischen Hochschule. Um die Spannung zu erhöhen, ge­braucht Spielhagen die abgenutzte Finte der spröden Herzen, die sich nicht ver­stehen. Übrigens ist Ralph die längste Zeit totkrank, und die heilige Marie wird seine Krankenpflegerin. Hübscher ist das zweite Liebespaar Reginald und Anne Curtis. Wie Herbert ein dem Dichter wenig sympathischer Schüler des neuen Pharao," so ist Reginald der Vertreter des frischen, ehrlichen, streng seine Ehre bcwacheuden Soldatengeistes des deutschen Offizierkorps. Die schönste Gestalt des Buches ist Anne, sie ist hinreißend in ihrer Kraft und Leideil­schaft. Sie liebt aber nicht Reginald, sondern zu ihrem Unglück Hartmut Smelk, des Jllicius Sohn aus erster Ehe, einen Menschen von tollem Ehrgeiz, aber ohne sittlichen Halt; dieser stürzt sich in die sozialistische Bewegung, kommt in die Kreise der Anarchisten und wird bei der Verhaftung Nobilings tot in dessen Zimmer aufgefunden.

Smith kehrt nach all diesen Erlebnissen mit seiner wiedergefundenen Tochter Marie nach Amerika zurück. Spielhagens Ideal hält es also trotz all der kühlen Anerkennung des mancherlei Guten, das doch da ist, in der Heimat nicht aus. Wohl begreiflich, denn die Zeit der Schwärmerei ins Blaue ist vorüber. Klar ist, daß Spielhagen eine Antwort auf seine vor drei Jahren gestellte Frage:Was will das werden?" noch immer nicht gefunden hat.

Wien Moritz Necker

Maßgebliches und Unmaßgebliches

Der Lohnkampf. Die jüngsten Vorgänge in den Kohlenbezirken fordern zu ernsten Erwägungen auf. Scheint es doch, als sollte die soziale Bewegung der großen Arbeitermassen in den Fabrikbczirken eine stehende öffentliche Gefahr gerade der wirtschaftlich bessern Zeiten bilden, gegen die weder die humane Gesetz­gebung in ihrer Fürsorge für Gesundheit, Leben und Altersversorgung des Arbeiters, noch die Strenge des Sozialistengesetzes ein ausreichendes Mittel sind.

Wir geben zu, daß gewiß an manchen Orten der Arbeiter von den indu­striellen Gesellschaften sich ausgebeutet sieht und sein Lohn den heutigen Lebeus- verhältnisscn nicht immer entspricht, seine Arbeitskraft über Gebühr in Anspruch genommen wird. Die Lohnbewegung der Wiener Pfcrdebahnkutscher faud aus