Das alte Dorf in deutscher Landschaft nnd sein Lnde
447
Schutz gegen industrielle Buschklepper bilden, die beste Abwehr gegen derartige unlautre Bestrebungen wird aber immer die möglichst niedrige Ansetzung der Erfinderprämie bilden, namentlich bei Massenartikeln, bei denen die Koutrole erschwert ist, und bei denen dem Erfinder durch die große Anzahl der Fabrikate dvch der ihm gebührende Gewinn gesichert ist. Svlche Gegenstände aber, die ihrer Natnr nach nur in verhältnismäßig wenigen Stücken hergestellt werden, vermögen eine höhere Erfinderprämie leicht zn ertragen, da sie meist einen hohen materiellen Wert haben und die Möglichkeit einer Kvntrole eben durch die geringe Ausdehnung ihrer Fabrikation sehr erleichtert wird.
Jedenfalls aber hat anch die deutsche Industrie ein wohlerworbenes Recht, dagegen zu prvtestiren, daß man ans dem Mißtrauen gegen die Rechtlichkeit nnd Loyalität, die die alleinige Grundlage so vieler wirtschaftlichen Beziehungen bilden, ciueu Grund herleite gegen einen Fortschritt, der für viele zum Segen cmsschlagcu würde.
Auch der internationalen Regelung der Frage dürften sich kaum ernstliche Vedeuken entgegenstellen, denn die Durchführung meiner Vorschläge in einem Kulturstaate würde nicht ausschließen, daß die übrigen vorläufig noch bei der älteren Form des Patentrechts beharrten.
Unser Vaterland ist berufen, nnch auf diesem Gebiete die Führcrrvlle zu übernehmen und den übrigen Nationen die Leuchte des Fortschrittes vvrau- zutragen!
T>as alte Dorf in deutscher Landschaft und sein Ende
2. Des alten Dorfes Lude
ir haben versucht, das deutsche Dorf zu schildern, wie es sich bis vor einigen Jahrzehnten ziemlich unangefochten erhalten hat. Die SormlmÜÄ silvis Korriäa, Mluäibus koeä» des Taeitus, das Deutschland der starrenden Wälder und garstigen Sümpfe war im Laufe der Jahrhunderte langsam, aber stetig und ununterbrochen gelichtet nnd entwässert, das wüste Hanpt- und Barthanr des altdeutschen Struwwelpeter war zuletzt im Zeitalter der großen Rodungen des zwölften uud dreizehnten Jahrhunderts so gründlich nnter die Scheere genommen worden, daß der alte Römer den schmucken Jungen kaum wieder erkannt hätte. Seit jener Zeit hat sich im Angesicht der deutschen Landschaft