Beitrag 
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Seite
376
Einzelbild herunterladen
 

376

Maßgebliches und Unmaßgebliches

Von modernen Schwächen. Die FlugschriftensammlungGegen den Strom," die im vorigen Jahre an dieser Stelle angezeigt worden ist, hat letzten Winter einen Zuwachs von fünf Heften erhalten:Pikante Lektüre,"Moderne Wohlthäter,"Raubbau,"Moderne Vornehmheit,"Beruf und Geschäft." Über das erste haben wir einige starke Bedenken: es handelt von jener Schmutzlitteratur, die, zum großen Teil in Deutschland erzeugt wir erinnern an das Verlags- büreau in Altona, ihren Absatz Wohl meist in den Donaufttrstentümern findet, sich aber hie und da auch bei uns in Kreise schleicht, wo sie viel Unheil stiften kann. Daß die Aufmerksamkeit der Behörden auf sie gelenkt wird, ist zwar recht gut, aber die Form, in der dies geschieht, dürfte eher Schlimmes als Gutes bewirken. Schon der Titel lockt ja Käufer an, die Pikante, d. h. unzüchtige Lektüre suchen, und den billigen Preis von fünfzig Pfennigen kann selbst der Gymnasiast oder Lehrjunge erübrigen. Nun wird aber der Leser darin auf eine Litteratur ver­wiesen, von deren Dasein er in der Regel keine Ahnung hat, und von ihrem höchst unsittlichen Inhalt werden, wenn auch im Ton aufrichtigster Entrüstung, Andeutungen gemacht, die unreife junge Leute leicht lüstern machen können, sich weiter nach ihr umzusehen. Auch dazu bietet aber die Flugschrift selbst die Hand, denn sie giebt gewiß in gnter Absicht die Adressen der deutschen Buchhändler au, die sich mit dem heimlichen Vertrieb dieser Litteratur befassen. Nein, über diesen Gegenstand sollte man nur in pädagogischen und juristischen Fachzeitschriften handeln, uicht in einer jedermann zugänglichen Sammlung von Flugschriften, am allerwenigsten unter einem so marktschreierischen Titel.

Ganz einverstanden dagegen kann man mit dem Inhalt der übrigen Hefte sein, der durch die Überschriften zur Genüge angedeutet wird; am treffendsten erscheint unsRaubbau," das gegen jene Streber gerichtet ist, dieohne Bedenken frivol nnd gewissenlos Ideen entwerten, um sich selbst einen vorübergehenden Wert zu verschaffe», die Empfindungen und Leidenschaften in geschäftsmäßiger Weise ausbeuten, die sich wahllos jeder Bewegung anschließen, welche ihnen ge­eignet erscheint, ihren Zwecken zu dienen, sie in die Höhe zu bringen, die jede erfreuliche, gesunde und lebenskräftige Regung durch ihren verdächtigen Übereifer entwürdigen und erdrücken. In den Händen dieser Menschen sind Patriotismus und Loyalität Handelsartikel geworden; die nationale Idee wird gewerbsmäßig ausgeschrotet, um vielen ein ganz schmackhaftes Brot zu verschaffen, zu welchem sie ihre Unfähigkeit niemals hätte gelangen lassen." Zum Schluß möchten wir aber derlitterarisch-künstlerischen Gesellschaft," die diese Flugschriften herausgiebt, doch den freundschaftlichen Rat geben, ihre Sammlung nun zu schließen oder doch eine längere Pause darin eintreten zu lassen. Sie hat in drei Jahren 21 Schwächen nnd Sünden der modernen Gesellschaft entdeckt und gegeißelt. Das ist gerade genug, und es würde selbst sehr strengen Nichtern einiges Kopfzerbrechen kosten, noch nennenswerte neue Schwächen ausfindig zu machen. Nichts aber muß bei einer solchen Unternehmung ängstlicher vermieden werden als der Schein, als wollte man damit ein Geschäft machen, als ginge man auf die Suche nach sozialen Gebrechen, bloß um ein Buch darüber schreiben zu köunen.

Zum papiernen Stil. Zu den Grcuelu des Papierncn Stils gehört (neben dem garstigen Mißbrauch, der mit dem Fürwort derselbe, dieselbe, dasselbe getrieben wird, indem man es fortwährend für er, sie, es der, die, das dieser, diese, dieses setzt, nur nie in seinem wirklichen Sinne, in welchem es dann durch der nämliche, der gleiche ersetzt wird) namentlich