Beitrag 
Wiener Litteratur :
(Schluß)
Seite
226
Einzelbild herunterladen
 

226

Wiener Litteratur

chondrischer Dichter kvimte eine solche Gestalt, die mit Grillpnrzersarmem Spielmann" nahe verwandt ist, schaffen. Die Tragödie Bachers nimmt nun folgenden merkwürdigen Verlauf. In dem kleiuen mährischen Städtchen, wo Bacher sich als Schreiber bei einem Notar schlecht und recht untergebracht hat, lebt er zufrieden und bescheiden mit seinem häßlichen Hunde T^.mbi. Die Liebe zu diesem Tiere giebt dem schwachen Bacher die einzige Lebensstütze: etwas muß man doch lieben. Das Tier hat Jägerblut in sich, es wird un­bändig, wenn es, mit seinem Herrn im Freien wandernd, ein Häslein auf­spürt und ihm nachjagt. Es zu erziehen, zu bändigen vermag jedoch Bacher nicht, obwohl er es ans Klugheit thuu sollte, deun er besitzt ja kein Jagdrecht. An der uugebändigteu Natur Tambis hat Bacher seine Freude. Nuu aber tommts, wie es vorauszusehen war: Tambi wird vom Förster angeschossen, er verendet, und mit seinem Tode ist die letzte sittliche Kraft Bachers dahin. Er geht, nachdem er sich dem Trunke ergeben hat, bei einer Überschwemmung unter. In der Technik ist diese Novelle ähnlich demSeligmanu Hirsch" ge­halten. Dem Dichter selbst eröffnet sich der Charakter in gesprächiger Mit­teilsamkeit; daneben wird durch Mitteilungen ein Licht von andrer Seite auf ihn geworfen, uud in dieser Weise wird runde Körperlichkeit gewonnen.

In dieselbe Reihe der absonderlichen Fälle gehören auch die zwei andern Novellen des jüngsten Bandes:Leutnant Burda," eine Soldatengeschichte, und dieTroglodytiu," wieder das Bild eines merkwürdigen weiblichen Wesens. Die letztere ist reich an Stimmung uud tief iu der Charakteristik, während es demLeutnant Burda" an dem notwendigen Znsatz von Humor fehlt, mit dem solche Narren geschildert werden sollen. Saars Begabung entbehrt leider gänzlich des Humors.

Weitaus schmiegsamer und gewandter ist C. Karlweis, dem es auch nicht an Humor mangelt, wie sich dies an seinem jüngst mit freundlichem Erfolge im Burgtheater gespielten LustspielBrnder Hans" gezeigt hat. Aber es ist die Schmiegsamkeit uud Gewandtheit des Talentes von geringerer Kraft; er schreibt mehr, weil er weniger hohe Anforderungen an sich stellt, er ist we­niger spröde, weil er sich nicht um ein Mehr oder Weniger von Ursprünglich­keit kümmert, er ist fruchtbarer, weil er nicht iu einer einzigen kleinen No­velle seinen ganzen Menschen ausgeben will. Ein formgewandter Schriftsteller, der viel und gut uachempsinden kann, ein anmutiges Naturell, das ist Karl­weis. Ein eklektisches Hcrumtasteu in den verschiednen Stilgattuugen der mo­dernen Erzählung weist sein letztes Bnch auf: Geschichten aus Stadt uud Dorf, Novellen und Skizzeu (Stuttgart, Bonz, 188V). Seinen eignen Stil hat Karlweis noch nicht. Er hat sehr artige Einfälle, wie z. B. den von der lustigen Wirtin," deren glockenhelles Lachen Gäste ins Haus lockt, ihr selbst aber zum Verhäugnis wird; der Schluß dieser Geschichte läuft ganz unnötiger­weife in die naturalistische Gosse aus, worauf sie gcmz und gar nicht angelegt