Akademisches Studium und allgemeine Bildung' )
von Hans Orntz
(MA
^^«WM>U
euu die Statuten der Albertus-Universität dem abgehenden Rektor die Pflicht auferlegen, die feierliche Übergabe des Amtes an seinen Nachfolger durch eine Rede einzuleiten, so hat es ihm natürlich nnbeuommeu sein sollen, deren Gegenstand aus dem Gebiete seiuer besondern Wissenschaft zu wählen. Meist haben wir uns daher bei dieser Gelegenheit fachwissenschaftlicher Vortrage zu erfreuen gehabt, die einen dankenswerteil Einblick in ein fremdes Forschungsgebiet eröffneten nnd dadurch, daß sie des Redners Anteil an der fortschreitenden Entwicklnug seiner Wissenschaft uud seine Stellung zu den sie augenblicklich bewegenden Fragen erkennen ließen, ein persönliches Interesse erregten.
Auch ich hätte daher ans der Fülle der Probleme, welche die Geschichtswissenschaft beschäftigen, eius oder das andre heransgreifeu können, nm die durch große Meister vervollkommnete Methode der historischen Forschung uach Arbeitsart uud Leistungsfähigkeit zn veranschaulichen.
Wenn ich statt desseu zum Gegenstande »reiner Rede eine Frage von mehr allgemeiner Natur gewählt habe, so leitete mich dabei einmal die Erwägung, daß es der Stellung, in der ich heute znm letztenmale die Ehre habe, zu Ihnen zu sprechen, doch wohl angemessener sei, wenn ich nicht bloß die Teilnahme der Kollegen, sondern namentlich auch die Aufmerksamkeit der Kommilitonen auf gewisse Verhältnisse lenkte, die für den Betrieb des akademischen Stndinms überhaupt und daher für alle deutschen Universitäten von Vedentnng sind. Auch geht man ja während des Jahres, in dem man zu der Ehre berufen ist, die Universität als ein Ganzes zu vertreten, gern den Beziehungen nach, in denen sich die verschiedenen Interessen berühren, und sucht mit Vorliebe die Punkte auf, wo eingesetzt werden müßte, nur gleichzeitig nach verschiedenen Seiten hin anzuregen nnd die Lebensgemeinschaft der in der Universität vereinigten Wissenschaften fester z» gestalten nnd zu kräftigerer nnd fruchtbarerer Bethätigung zn steigern.
Zudem schließen sich die Beobachtungen, von denen ich ausgehen will,
') Rede, gehalten bei der Übergabe des Rektorats der Albertus-Universität in Königsberg am 14. April 1889.